Branchentreff fällt zum zweiten Mal aus
19.01.2022
Corona: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum erneut abgesagt
Das 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022 fällt erneut wegen der Corona-Pandemie aus. Grund ist die Verlängerung der sogenannten Winterruhe bis zum 2. Februar durch die niedersächsische Landesregierung. Ursprünglich sollte das norddeutsche Branchen-Highlight am 27. und 28. Januar in der Weser-Ems-Halle stattfinden. Bereits zum zweiten Mal muss das Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e. V. als Veranstalter das Forum mit begleitender Fachausstellung verschieben. Nun liegt die Hoffnung auf einer Durchführung im kommenden Jahr.
Prof. Dipl-Ing. Thomas Wegener, Vorstandsmitglied des Instituts und Geschäftsführer der iro GmbH Oldenburg, zeigt Verständnis für die verlängerten Corona-Schutzmaßnahmen Niedersachsens, betont aber auch: „Die Absage sorgt natürlich nicht nur bei uns für große Enttäuschung, sondern trifft auch alle die, die sich nun mit Vorfreude und hohem Engagement auf die erstmals in den Weser-Ems-Hallen geplante Veranstaltung vorbereitet haben.“
Mit der Verlängerung der Winterruhe haben die niedersächsischen Sonderregeln weiterhin Bestand und damit gilt weiter die Warnstufe 3. Unter anderem ist die Durchführung von Veranstaltungen mit mehr als 500 Personen unzulässig. „Vor diesem Hintergrund blieb uns trotz sorgfältiger Planung und einem innovativen Konzept keine andere Wahl, als das 35. Oldenburger Rohrleitungsforum abzusagen“, so Wegener, der sich an dieser Stelle sowohl für die außerordentlich hohe Resonanz bei den Ausstellern als auch für das große Engagement der Referenten und Moderatoren bedankt. Gleiches gelte für den großen Einsatz des gesamten iro-Teams bei der Vorbereitung der Veranstaltung.
Weitere News und Artikel
28.05.2022
News
Rund und kompakt: Vier Funktionen, ein Behälter
Kompaktfettabscheideranlage NeutraLux von Mall
27.05.2022
News
Fraunhofer UMSICHT auf IFAT 2022: Kreislaufführung von Wasser und Nutzungskonzepte für Biomasse
Wasser als Ressource wird durch die Herausforderungen des Klimawandels immer weiter in den Fokus rücken. Gleichzeitig bieten Ansätze zur Verwertung von Biomasse künftig Möglichkeiten, CO2-Emissionen signifikant zu verringern und fossile Rohstoffe einzusparen.
25.05.2022
News
Das Château de Thouars erstrahlt wieder in vollem Glanz – Dank BRAWO® SYSTEMS Produkten
Das schöne Schlossanwesen der Marie de la Tour d' Auvergne, welches heute als Schule genutzt wird, litt an erheblichen Fassadenschäden und Schimmelpilzbefall im unteren Refektorium und in den darüber liegenden Büros. Schuld daran war ein defektes, altes, gusseisernes Regenwasserrohr, welches …
24.05.2022
News
REHAU präsentiert auf der IFAT 2022 ein nachhaltiges Gesamtkonzept aus Kanalplanung und Regenwasserbewirtschaftung
Die IFAT ist die Weltleitmesse für Umwelttechnologien und die größte Plattform für Wasser-, Abwasser, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Vom 30.05.bis 03.06. stellt der Polymerspezialist REHAU unter dem Motto #weilzukunftgemeinsambesserist sein Konzept für den Tiefbau in Form von optimal aufeinander abgestimmten Kanal- …
23.05.2022
News
Kipp Umwelttechnik entwickelt das neue Beschichtungssystem LiningMaster für die Sanierung von Abwasserrohren
Das neue Verfahren LiningMaster vervollständigt das Kanalsanierungsprogramm der Kipp Umwelttechnik.
21.05.2022
News
PI.TRON HatSet für die effiziente Stutzensanierung
Kurze Rüstzeiten beim Setzen von Hutprofilen mit der eMulti-Anlage von Pipetronics
20.05.2022
News
Auf Bewährtes setzen und dennoch neue Wege gehen
terra infrastructure: Marvin Kühn hat die Abteilung Strategie & Projekte übernommen
19.05.2022
Fachartikel
Steigende Anforderungen beim Hochwasserschutz
Wassersensibles Planen und Bauen
18.05.2022
News
Trockenperioden überbrücken mit Regenwasserspeichern
Nachhaltige Regenwassernutzung für den privaten und öffentlichen Bereich
17.05.2022
News
Auszeichnung für nachhaltiges Engagement
Sensilbilisierungskampagne "Macht's klar - Weniger Medikamente im Abwasser" belegt beim ZfK-Nachhaltigkeitsaward den 3. Platz
16.05.2022
News
Kanalgipfel 2022: Optimierung der Aufwendungen zur Eigenüberwachung auf Basis des strategischen Netzmanagements
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
16.05.2022
News
25 Jahre Erfahrung schafft Vertrauen
Blended Learning: Lehrgang didaktisch überarbeitet
Kontakt
Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro)
Ina Kleist
Ofener Straße 18
26121 Oldenburg
Deutschland
Telefon:
0441 361039 0
Fax:
0441 361039 10