Betriebs- und Verkehrssicherheit bei Schachtabdeckungen: So erkennen Sie Qualität auf einen Blick
08.07.2020
Für Schachtabdeckungen und Aufsätze gilt die DIN EN 124. Und doch sind nicht alle Produkte gemäß DIN EN 124 auch praxistauglich.
Für Schachtabdeckungen und Aufsätze gilt die Norm DIN EN 124. Sie wurde entwickelt, um einheitliche Produktanforderungen, Sicherheit und Investitionssicherheit zu garantieren. Der Haken dabei: Die Norm enthält zwar Produktanforderungen, aber nur wenige Mindestwerte. Produkte gemäß DIN EN 124 entsprechen u.U. zwar der Norm, aber nicht jedes Produkt ist praxistauglich.
Die Auswirkungen des Straßenverkehrs auf Schachtabdeckungen kann man zurzeit noch nicht wirtschaftlich simulieren. Für konkrete Prüfanforderungen sind deshalb Erfahrungswerte wichtig.
So schließt GET die Lücke
GET hat die Produkterfahrungen renommierter Hersteller zu einem Gesamtkonzept zusammengestellt. Mit der Gütesicherung RAL-GZ 692 hat GET ein Anforderungswerk mit klaren Anforderungen geschaffen, das Anwender vor Fehlinvestitionen schützt. Die Schwerpunkte dabei sind Betriebs- und Verkehrssicherheit, dauerhafte Funktions- und Gebrauchstauglichkeit, Wirtschaftlichkeit durch Kompatibilität zu bau- und handelsüblichen Standards, Umwelt und Lärmschutz, konsequente und transparente Qualitätssicherung, klare Auswahlkriterien durch Leistungsbescheinigungen, Produktbewährung in der Praxis.
Schachtabdeckungen müssen betriebs- und verkehrssicher sein
In Deutschland hat sich für lose eingelegte Deckel und Roste das nach DIN 1229 geforderte Einheitsgewicht bewährt. Dies erfordert jedoch schwere Deckel und Roste. Der Deckel für die Standard-Abdeckung nach DIN 19584 wiegt deshalb mindestens 88 kg.
In den letzten Jahren wurden auch Schachtabdeckungen und Aufsätze mit leichten Deckeln und Rosten entwickelt, die üblicherweise durch schraublose Arretierungen gesichert werden, damit sie bei Verkehrsbeanspruchungen nicht herausgeschleudert werden.
Für solche Konstruktionen wird in der DIN EN 124 ein Auszugstest gefordert. Dabei wird die Kraft gemessen, die zum senkrechten Herausziehen des Deckels oder Rostes erforderlich ist. Allerdings wird in der DIN EN 124 die Höhe der Mindestauszugskraft nicht festgelegt. Dem Anwender hilft dies bei seiner Entscheidung für ein geeignetes Produkt leider nicht.
Da sich das Einheitsgewicht nach DIN 1229 zur Sicherung von Deckeln oder Rosten bewährt hat, ist es naheliegend, dieses Gewicht für leichtere Deckel als Mindestauszugskraft zu fordern, analog der Kraft zum Herausheben von Deckeln und Rosten aus dem Rahmen. Weil sich bei leichteren Deckeln die Haltekraft schraubloser Arretierungen durch Materialermüdung oder Umwelteinflüsse verringern kann, fordert RAL-GZ 692 einen Sicherheitsfaktor von 1,5 gegenüber dem Einheitsgewicht. Leichte Deckel müssen also so gesichert werden, dass sie erst bei dem 1,5-fachen Einheitsgewicht aus dem Rahmen gehoben werden können.
Klasse D nur mit dämpfender Einlage
Wichtig für die verkehrssichere Lage von Deckeln und Rosten ist auch die sachgerechte Dimensionierung der dämpfenden Einlagen, sonst kann es zu vorzeitigem Verschleiß und zu „Trampolin Effekten“ kommen. Bei entsprechender Verkehrsfrequenz schaukelt sich dann der Deckel oder Rost so auf, dass er aus dem Rahmen geschleudert werden kann und Verkehrsteilnehmer gefährdet.
RAL-GZ 692 enthält deshalb eine zusätzliche Prüfung für das Verhalten der dämpfenden Einlage. Sie wurde in Zusammenarbeit mit renommierten Prüfinstituten in umfangreichen Prüfreihen an langjährig bewährten Produkten entwickelt: Gemessen wird, wie sich die dämpfende Einlage verformt, wenn in der Mitte einer Schachtabdeckung eine Prüfkraft einwirkt, die 2/3 der Prüfkraft nach DIN EN 124-1 beträgt. Gemessen wird die Eindringtiefe vom Rand des Rahmens bis zur Oberkante des Deckels. Die maximale Höhendifferenz zwischen Rahmen und Deckel/Rost darf 3mm nicht überschreiten.
Mit seinen klar definierten Mindestanforderungen leistet RAL-GZ 692 einen wesentlichen Beitrag für betriebs- und verkehrssichere Produkte im Markt.
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368 0