Baugrubensicherung in einer neuen Dimension: Emunds+Staudinger erweitert das Linearverbausystem
16.05.2007
Um auch in größeren Tiefen Verbausysteme wirtschaftlich einsetzen zu können, hat Emunds+Staudinger den so genannten tiefergehenden Linearverbau entwickelt. Es handelt sich hierbei um ein neues Verbauverfahren, bei dem zwei Linearverbaueinheiten miteinander gekoppelt werden, die sich nach dem Einbau in ihrer Wirkungsweise ergänzen.
Tiefergehender Linearverbau
Der neue tiefergehende Linearverbau verbindet die Vorteile des bewährten Linearverbausystems zu einem leistungsstarken Funktionsprinzip, mit dem sich Baumaßnahmen in Tiefen deutlich über zehn Meter sichern lassen. Als Basis dient der herkömmliche Linearverbau. Im ersten Arbeitsschritt wird ein Modul dieses Verbausystems – bestehend aus Schienen, Platten und Rahmenwagen – eingebaut. Danach wird ein zweites Modul in das bereits eingebaute Feld eingesetzt, indem mittels neuer Konstruktionen und Systemkomponenten das zweite Modul als innen laufendes Modul „auf Kontakt“ auf das zuerst eingebrachte äußere Modul eingepasst wird. Auf diese Weise übernehmen die inneren Verbaukomponenten beim Durchfahren des äußeren Moduls die auftretenden Lasten. Im Endeinbauzustand ergänzen sich die beiden Verbaumodule, deren Komponenten über die gleichen Baulängen verfügen und völlig unabhängig voneinander dem Erdruck gegenüber wirken. Das Ergebnis: Eine Sicherung der Baugrube bis in Tiefen von rund 12 m.
In der Breite verstellbar
Vom herkömmlichen Linearverbau ist bekannt, dass sich die Verbaukomponenten beim Ein- und Rückbau in einer 6 m tiefen Baugrube erheblich leichter handeln lassen, als in einer deutlich tieferen Grube. Diese Effekte sind beim neu entwickelten tiefergehenden Linearverbau aufgrund von entscheidenden Änderungen in der Konstruktion der einzelnen Verbaukomponenten aufgehoben. So sind die Laufwagen in ihrer Breite mittels einer Hydraulikspreize verstellbar, um die Rahmen in verschiedenen Bauphasen auf Kontakt anzupassen und einen Kraftschluss zu gewährleisten. Trotz dieser Verstellmöglichkeiten bleibt der Laufwagen ein biegesteifes Rahmensystem, das auf Druck und Zug belastet werden kann.
Nach dem Einbau des zweiten, inneren Verbaurahmens zwischen die äußeren Verbauträger und der Übernahme der Last durch das innere Rahmenpaar kann der Laufwagen des zuerst eingebauten äußeren Rahmens nach unten zur Baugrubensohle hin entnommen werden. Eine entriegelbare Führung am Laufwagen sorgt dafür, dass der Laufwagen, der durch die Übernahme der Lasten durch das eingebaute innere Rahmenpaar kraft- und zwängungsfrei ist, ausgebaut werden kann. In einem nächsten Arbeitsschritt wird dieser Laufwagen nach dem Durchfahren des inneren Systems von oben wieder eingesetzt, um die Lasten im oberen Bereich des Verbaus wieder zu übernehmen. Zur weiteren Absenkung des inneren Rahmens nach dem Wiedereinbau des vorher aus dem äußeren Rahmen entnommenen Laufwagens dient ein am Bagger geführter Druckzylinder, mit dem die Verbauträger bei gleichzeitigem Bodenaushub ins Erdreich gedrückt werden. Hierfür dienen die äußeren Stützen als Widerlager.
Kontakt:
Emunds+Staudinger
Geschäftsbereich der ThyssenKrupp Bauservice GmbH
Ottostr. 30
41836 Hückelhoven
Tel.: +49 (0) 2433 453-0
Fax: +49 (0) 2433 453-100
eMail: office@es-verbau.com
Web: http://www.es-verbau.com
Pressekontakt:
Thomas Martin Kommunikation
Lise-Meitner-Straße 5-9
42119 Wuppertal
Tel.: +49 (0) 202 69 574 995
Fax: +49 (0) 202 69 574 998
eMail: tmartin@tmkom.de
Web: http://www.tmkom.de
More News and Articles
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
Kontakt
Emunds+Staudinger GmbH
41836 Hückelhoven - Baal
Telefon:
+49 (0) 24 33 / 453-0
Fax:
+49 (0) 24 33 / 453-100
