Analyse und Handlungsfelder für Hochwasservorsorge und Klimafolgenanpassung
31.03.2022
Wupperverband stellt Zukunftsprogramm Hochwasserschutz vor
Das zweite Halbjahr 2021 stand im Zeichen des Extrem-Ereignisses, das am 14. und 15. Juli zum Hochwasser mit massiven Schäden im Wuppergebiet führte. Dieses Ereignis arbeitet der Wupperverband umfassend auf und hat ein Zukunftsprogramm Hochwasserschutz aufgestellt. Verbandsratsvorsitzende Claudia Fischer, Vorstand Georg Wulf und Geschäftsbereichsleiter Technik & Flussgebietsmanagement Thomas Klein stellten diese Agenda und weitere Themen beim Jahrespressegespräch Ende Februar vor.
Das Zukunftsprogramm bezieht neben der Hochwasservorsorge auch die Anpassung an andere Auswirkungen des Klimawandels, z. B. häufigere und länger andauernde Trockenphasen, mit ein.
Der Wupperverband hat die vielfältigen Projekte und Themen in eine übergreifende Programmatik für sein Flussgebietsmanagement überführt. Das Zukunftsprogramm Hochwasserschutz bildet den Kern seiner Arbeit in den kommenden Jahren. Es umfasst neben der Phase 0 mit eingehender Analyse 6 Handlungsfelder mit kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen.
In der Phase 0 wird das Extrem-Ereignis sowohl vom Wupperverband selbst als auch insbesondere durch ein unabhängiges wissenschaftliches Gutachten der RWTH Aachen aufgearbeitet, das der Verbandsrat als Aufsichtsgremium des Wupperverbandes beauftragt hat. Darüber hinaus hat der Wupperverband bereits Hotspots im Wuppergebiet analysiert. Dies bildet die Grundlage, gemeinsam mit den Kommunen Schutzmöglichkeiten zu prüfen und zu erarbeiten.
Das Handlungsfeld 1 „Verbesserung des technischen Hochwasserschutzes“ umfasst bauliche Maßnahmen, z. B. Hochwasserrückhaltebecken neu bauen, wie z. B. das Becken Bornberg in Wuppertal, oder vorhandene modernisieren, Abwasseranlagen, z.B. Kläranlagen und Pumpwerke, hochwassersicherer zu gestalten oder Ufermauern, Gewässerverrohrungen oder Deiche zu sanieren oder zu errichten.
Das Handlungsfeld 2 „Verbesserung des grünen Hochwasserschutzes“ beinhaltet, Flussläufe zu renaturieren, Auen zu aktivieren, Retentionsräume zu schaffen und auch Wehre zu entfernen, um Rückstau zu beheben.
Im Handlungsfeld 3 wird der Blick auf die Talsperren gerichtet. Der Wupperverband entwickelt einen Entlastungsplan mit Kommunikationswegen für den Fall, dass größere Abgaben aus den Talsperren an den Unterlauf der Gewässer erfolgen müssen. Für den Sommer 2022 stimmt der Verband derzeit eine kurzfristige Bewirtschaftungsstrategie mit Behörden und Mitgliedern ab. Angedacht ist, dass in den großen Talsperren am Oberlauf der Wupper 4,5 Mio. m³ Stauraum freigehalten werden, um Regenmengen zu puffern. Dies soll mit einer etwas geringeren Wasserabgabe aus der Wupper-Talsperre an die Wupper in den Sommermonaten einhergehen.
In der Talsperrenbewirtschaftung ist der Hochwasserschutz ein Aspekt, gleichzeitig sind hier die Aufgaben Niedrigwasseraufhöhung in Trockenphasen sowie bei den Trinkwassertalsperren die Rohwasserbereitstellung umzusetzen. Um diese zum Teil gegenläufigen Ziele miteinander zu vereinbaren, wird der Wupperverband inAbstimmung mit Behörden und Mitgliedern eine neue Bewirtschaftungsstrategie der Talsperren mit angepassten, dynamischeren Betriebsregeln entwickeln.
Im Handlungsfeld 4 geht es um die Optimierung der wasserwirtschaftlichen Messdaten und Modell-Entwicklung. Dies umfasst unter anderem, die Verfügbarkeit von Meldepegeln zu verbessern und das Messnetz zu erweitern, z. B. in Kooperation mit Dritten. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wollen die beteiligten Partner das Städtedreieck Wuppertal, Solingen Remscheid zur Modellregion entwickeln und ein Hochwasserwarnsystem 4.0 erarbeiten.
Das Handlungsfeld 5 widmet sich der Verbesserung der Information, Kommunikation und Meldeketten. Zentrale Bausteine sind hier die verbesserte Kommunikation durch Direktverbindung, z. B. zur Feuerwehrleitstelle Wuppertal („rotes Telefon“), und einen Videokanal für den Ereignisfall. So können sich die Krisenstäbe der Kommunen direkt mit der Bereitschaft des Wupperverbandes verbinden und die Lage besprechen. Auch Informationsveranstaltungen mit Feuerwehren und Kommunen wurden durchgeführt und Meldeschwellen zur Wasserabgabe aus den Talsperren festgelegt, die die Akteure automatisiert erhalten.
Das Handlungsfeld 6 umfasst die Schadensbehebung an Gewässern und Anlagen des Wupperverbandes. So hat der Wupperverband bereits die Reinigung der vom Ölalarm betroffenen Bereiche der Wasserfläche und des Ufers an der Wupper-Talsperre abgeschlossen. Von den rund 880 Schadensmeldungen an Gewässern in 2021 sind bereits rund 330 bearbeitet.
Die Anpassung an den Klimawandel ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Dazu leistet der Wupperverband seinen Beitrag und will Impulse setzen, um das Wassermanagement gemeinsam mit den anderen Beteiligten an die Veränderungen anzupassen.
Flussgebietsmanagement: Projekte an Abwasseranlagen, Talsperren und Gewässern
Im Rahmen seines Flussgebietsmanagements treibt der Wupperverband außerdem weitere wichtige Projekte voran und setzt Maßnahmen um. Die Sanierung der Staumauer-Luftseite an der Kerspe-Talsperre ist gut vorangegangen. Bereiche der Mauer und des Tosbeckens sind bereits fertiggestellt. Das Projekt soll im Herbst 2022 fertig gestellt werden.
An der Wupper-Talsperre installiert der Verband derzeit eine zweite Wasserkraftanlage und fördert so die Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie. Die Inbetriebnahme soll im Frühjahr 2022 erfolgen. Im Bereich Gewässerentwicklung hat der Wupperverband gemeinsam mit der Stadt und Bayer ein großes Projekt im Wupperabschnitt vom Werksgelände bis zum Wuppertaler Zoo begonnen. Dieses wird nach dem Hochwasser in 2022 fortgesetzt.
Der Klärschlammverwertung Buchenhofen GmbH sind in 2021 weitere Partner beigetreten. Die GmbH bringt nun die Planungen für eine neue Klärschlammverbrennungsanlage am Standort der bereits vorhandenen Anlage in Buchenhofen auf den Weg. Bis zur Inbetriebnahme der neuen Anlage betreibt der Wupperverband seine Bestandsanlage weiter und setzt für die Restlaufzeit erforderliche Instandhaltungsarbeiten um. Im Januar startete die Sanierung eines 5 Kilometer langen Abschnitts des Wuppersammlers zwischen Solingen und Leichlingen.
Weitere News und Artikel
28.06.2022
News
Urbanen Wetterextremen begegnen: Vorhaben AMAREX erforscht, wie Städte im Umgang mit Regenwasser besser werden können
Wetterextreme und ihre Folgen für die Menschen und ihr Lebensumfeld sind insbesondere in Städten spürbar
27.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Kanalgipfel 2022: Behördliche Preis- und Kostenprüfung in der Abwasserentsorgung bei Dauerschuldverhältnissen mit Dritten
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
27.06.2022
News
Deutsch-Kenianische Kooperation im Bereich nachhaltiger, energie- und wassereffizienter Technologien zur Verbesserung der Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse
Im Rahmen zweier Projekte zwischen Fraunhofer (Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal und Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart), der Hochschule Karlsruhe und der Jomo-Kenyatta Universität für Landwirtschaft und Technologie (JKUAT) fanden im Mai intensive Gespräche mit Firmen, Behörden, …
25.06.2022
News
Nutzung von Sauerstoff aus Power-to-Gas-Elektrolyse zur Ozonierung von Abwasser
BMBF-Verbundprojekt eloise zur Verknüpfung von umweltfreundlicher Energiespeicherung und Abwasserreinigung erfolgreich abgeschlossen
24.06.2022
Fachartikel
Nach über 100 Jahren noch gut in Schuss
Manuelle Beton-Sanierung an großem Hauptsammler in Augsburg
23.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller ball-b
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
23.06.2022
News
Schlussbericht IFAT Munich 2022: starker Neustart für den Klimaschutz
Hohe Beteiligung an weltweit größter Messe für Umwelttechnologien, 2.984 Aussteller, rund 119.000 Besucher - Hälfte aus dem Ausland, Top-Thema: Ressourcen effizient nutzen und wiederverwenden
22.06.2022
News
„Wir alle sind rbv!“
Mitgliederversammlung des Rohrleitungsbauverbandes in Düsseldorf
21.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller GELSENWASSER
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
21.06.2022
News
Auf Spurensuche im Abwasser: Mikroplastik, Schwermetalle, Arzneimittel
Land Schleswig-Holstein unterstützt Ausbau der Versuchs- und Ausbildungskläranlage der TH Lübeck in Reinfeld mit 700.000 Euro. Geplante Investition in Erweiterung der Anlage zukunftsweisend für die Abwasserbehandlung in SH
20.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
20.06.2022
News
Neue Dürre-Benchmark für Europa
Das Dürreereignis zwischen 2018 und 2020 war das heftigste seit mehr als 250 Jahren
Kontakt
Wupperverband - Körperschaft des öffentlichen Rechts
Susanne Fischer
Untere Lichtenplatzer Str. 100
42289 Wuppertal
Deutschland
Telefon:
0202 583250