Alles unter Kontrolle mit RAUSIKKO smartRigole
08.03.2021
Smarter Sensor schützt vor Überflutungen: REHAU hat seine Lösungen für das Regenwassermanagement mit einer intelligenten Sensorik ergänzt. Die neue RAUSIKKO smartRigole sorgt in der Anlage für eine hohe Betriebssicherheit und warnt bei Unregelmäßigkeiten per SMS oder Telefonanruf.
Rigolen funktionieren in der Regel autark und zuverlässig. Es können allerdings durch nicht vorhersehbare Ereignisse Verunreinigungen in die Regenwasseranlage eingespült werden, welche die Sicker- und Ablaufleistung mindern. In Zeiten des Klimawandels steigt zudem die Wahrscheinlichkeit für Starkregen, der den Pegelstand schnell nach oben treibt und zu Überflutungen führen kann.
Intelligente Sensorik
Damit der Nutzer nicht ungeschützt den Launen der Natur ausgesetzt ist, hat REHAU seine Tiefbaulösungen für das Regenwassermanagement um eine intelligente Sensorik ergänzt. Die neue Technik muss dabei nicht aufwendig installiert werden. Der Füllstandsensor ist ab Werk fest in einen Schmutzfangeimer verbaut, der einfach in die Rigole eingehängt wird.
In dieser Position ist der Datensensor optimal ausgerichtet und garantiert eine zuverlässige Datenübertragung in allen Situationen. Für die Inbetriebnahme muss lediglich die smartRigole App heruntergeladen und der beigefügte Aktivierungscode eingegeben werden. Danach steht die Verbindung – eine SIM-Card oder eine WLAN-Router ist nicht erforderlich. Dank der einfachen Konstruktion lassen sich auch bestehende Anlagen leicht nachrüsten.
Die Daten werden unabhängig vom lokalen Internetanschluss in ein angeschlossenes Cloud-System eingespielt. Dieses ist vor Angriffen Dritter sicher geschützt und nur die Anlagenbetreiber haben Zugriff auf die Daten. Das im Sensor integrierte Multichannel-Funkmodul sendet die Werte über eine LTE-Verbindung direkt ins Netz. WLAN oder SIM-Karte sind überflüssig, ebenso wenig ein Stromanschluss vor Ort, denn der Detektor wird über eine Longlife-Batterie betrieben. Die Messung des Wasserpegels erfolgt kontaktlos. So arbeitet das Bauteil wartungsfrei und Fehler werden vermieden.
Überflutung vermeiden
Über die App stehen dem Betreiber Sensordaten in Echtzeit zur Verfügung. Diese werden grafisch aufbereitet, sodass er die Entwicklung des Pegelstandes jederzeit auf einen Blick erfassen kann und im Ernstfall alles im Griff hat. Weicht die Rigole vom Regelbetrieb ab, etwa wenn der Pegelstand über längere Zeit konstant bleibt, schlägt der Sensor Alarm. Der Benutzer kann dabei Schwellenwert und Warnzeitpunkt individuell festlegen, ebenso den Personenkreis, der gewarnt werden soll. Die Meldung erfolgt wahlweise per SMS, Push-Nachricht oder Telefonanruf. So kann der Betreiber frühzeitig reagieren und die Störung beseitigen.
Eine zweite große Belastung für Rigolen ist Starkregen, der in Zukunft häufiger niedergehen wird. Wenn dabei hohe Füllstände regelmäßig auftreten, ist präventives Handeln gefragt. Bei einem Füllstand von 70 Prozent besteht noch keine akute Gefahr, aber der Betreiber sollte beginnen, nach der Ursache zu suchen. Erreicht der Füllstand 90 Prozent, warnt der Sensor über die App sofort. So bleibt Zeit für Maßnahmen, um Schäden durch eine Überflutung zu vermeiden.
Die App wurde zusammen mit dem Technologiepartner SPEKTER entwickelt. Das IT-Unternehmen aus Herzogenaurach ist führend im Starkregen-Management und hat entsprechende Starkregen Frühalarmsysteme (FAS) und Risikokarten entwickelt. Durch die Zusammenarbeit mit REHAU können nun auch Planer, Behörden und Betreiber von Rigolen dieses Expertenwissen nutzen.
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
REHAU AG + Co.
Natalie Stan
Groups Communications
Rheniumhaus
95111 Rehau
Deutschland
Telefon:
+49 6074 4090 286