Alles fließt? Manchmal auch nicht.
04.04.2018
Was wir aus dem Londoner Fettkloß lernen können.
Monsterfettberg, Ekelklops, 130-Tonnen-Monster: So bezeichneten die Medien Ende 2017 den Riesenfettberg, der die Londoner Kanalisation auf mehrere Hundert Meter verstopfte.
Woher kommt das Fett? Die Öle und Fette kommen überwiegend aus gewerblichen Küchenbetrieben, von der Würstchenbude über das Nobelrestaurant bis hin zu Großküchen in Krankenhäusern und Mensen. Werden die Fett- und Ölanteile im Abwasser nicht vor dem Eintritt in die Kanalisation entfernt, setzen sich die Rohrleitungen zu und durch biochemische Prozesse entstehen Fettsäuren und Schwefelwasserstoffgas.
Fettabscheider sind wichtig und Pflicht
Fettsäuren sind aggressiv und greifen fettsäureunbeständige Materialien an. Und Faulgase stinken. Für Gastronomiegäste sind sie absolute Appetitkiller. Um den negativen Einflüssen entgegenzuwirken, sind Fettabscheideranlagen für gastronomische Betriebe Pflicht.
Gäste in Hotels und Gaststätten sollen sich wohlfühlen. Eine Fettabscheideranlage ist eine der wichtigsten Investitionen. Sie ist für die Gäste unsichtbar und im Idealfall auch geruchlos. Es gibt sie in vielen Varianten, Formen, Größen und verschiedenen Automatisierungsgraden, für den Erdeinbau und zur Freiaufstellung innerhalb von Gebäuden.
Eine Sache für den Fachplaner
Die Planung einer Fettabscheideranlage ist eine Sache für den Fachplaner. Sie brauchen die passende Nenngröße, den geeigneten Typ und vor allem eine funktionierende Durchlüftung. Achten Sie auf die normkonforme Durchlüftung und auf Fettabscheideranlagen mit RAL Gütezeichen RAL-GZ 693!
Ist die Fettabscheideranlage nicht richtig konzipiert und die Durchlüftung mangelhaft, könnte unter ungünstigen Umständen innerhalb des Fettabscheiders eine explosionsfähige Atmosphäre entstehen.
Achten Sie auf die Durchlüftung!
Nicht nur die Fettabscheideranlage selbst muss normgerecht durchlüftet werden. Ist eine Hebeanlage erforderlich und dem Fettabscheider nachgeschaltet, muss auch diese richtig durchlüftet werden. Ebenso die angeschlossenen Entwässerungsgegenstände im Küchenbereich, wie die Zuläufe, Abläufe und Entwässerungsrinnen.
Das Thema Durchlüftung ist in der DIN EN 1825-2 eher unzureichend beschrieben. Deshalb wurde dieser Punkt in der Anwendungsnorm DIN 4040-100:2016-12 ausführlich auch mit Bildern dargestellt.
Hier ein kurze Zusammenfassung:
-
Zulaufleitungen an Abscheideranlagen müssen unmittelbar über das Dach be- und entlüftet werden.
-
An diese Lüftungsleitungen dürfen keine anderen Lüftungen angeschlossen werden (DIN EN 1825-2, DIN 1986-100).
-
Falls zum Schutz gegen Rückstau eine nachgeschaltete Hebeanlage installiert ist, darf die Lüftungsleitung dieser Hebeanlage nicht mit der zulaufseitigen Lüftungsleitung einer Abscheideranlage verbunden werden (DIN EN 12056-4).
-
Ist die Zulaufleitung zum Fettabscheider länger als 10 m, so ist diese Leitung so nah wie möglich am Abscheider mit einer zusätzlichen Lüftungsleitung zu versehen (DIN EN 1825-2).
-
Die Lüftungsleitungen der Zulaufleitung und gegebenenfalls die zusätzliche Lüftungsleitung am Abscheider können zu einer Sammellüftung zusammengeführt werden (DIN EN 1825-2). Bei dieser Zusammenführung ist die nächst größere Nennweite für die Hauptlüftung zu wählen (DIN 1986-100).
-
Die Vorschriften zur Durchlüftung und die Auswahl der richtigen technischen Ausstattung gelten auch bei der Modernisierung von älteren Fettabscheidern.
More News and Articles
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V.
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368 0