ACO-Rinne mit Dichtung: IKT-Siegel für gesamte Produktfamilie
11.06.2018
Am ersten Tag der IFAT 2018 in München überreichte Roland W. Waniek, Geschäftsführer des IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, das „IKT-Geprüft“-Siegel für die Produktfamilie „ACO DRAIN Multiline Seal in“ an ACO-Geschäftsführer Francesco Vitale und ACO-Entwässerungschef Michael Müller. Die Entwässerungsrinnen mit der integrierten EPDM-Dichtung hielten im 72-stündigen IKT-Test mit 500.000 Lastzyklen dicht.
Rinnen im Langzeittest
Das IKT untersuchte in einem Langzeittest, ob die Rinnen der Firma ACO Severin Ahlmann GmbH & Co KG auch nach Betriebsbeanspruchungen dicht bleiben. Ergebnis: Auch nach dem Prüfzeitraum von 72 Stunden mit 500.000 Lastzyklen war die Rinne dicht. Dies übertrifft bei weitem den derzeitigen Standardtest von 30 Minuten.
Das IKT hatte bereits 2016 die damals neu auf dem Markt eingeführte Rinne in der Nennweite 100 mit verzinkter Stahlzarge erfolgreich geprüft und anschließend ein IKT-Siegel verliehen.
Das neue Siegel gilt nun auch für die erweiterte Produktfamilie bis Nennweite 200 sowie für die Zargen-Materialien Edelstrahl und Gusseisen. Dazu wurden vom IKT aus dem Produktportfolio verschiedene Rinnenelemente repräsentativ ausgewählt und geprüft.
Integrierte Dichtung serienmäßig
Die Rinnen der Serie „ACO Drain Multiline Seal in“ bestehen aus einem wasserdichten, frostsicheren Polymerbeton-Rinnenkörper mit einer Kantenschutzzarge aus verzinktem Stahl, Edelstahl oder Gusseisen. Im Vergleich zu klassischen Rinnen, die kein Dichtungselement enthalten, verfügen diese Rinnen an einer Seite über eine EPDM-Dichtung. Am anderen Ende des Rinnen-Elements befindet sich als Gegenstück eine Dichtfläche. Dieser Aufbau gewährleistet die notwendige Wasserdichtheit der Entwässerungsrinnen über die von der DIN EN 1433 geforderte Zeitspanne von 30 Minuten hinaus.
Neue Herausforderungen für Kommunen
Durch den Klimawandel stehen die Kommunen vor der großen Herausforderung, mit immer mehr Regenwasser rechnen zu müssen und hohe Anteile verschmutzten Regenwassers zu sammeln und zu behandeln. Neue Konzepte und innovative Anlagentechnik sind gefordert, um diese Aufgaben mit vertretbarem wirtschaftlichem Aufwand wahrnehmen zu können.
Selbstverständlich sollte dabei sein, dass das zu behandelnde Regenwasser auch sicher die Behandlungsanlage erreicht. Die Ableitungssysteme müssen über die Nutzungsdauer nicht nur stand- und betriebssicher, sondern auch dicht sein.
Innovative Produktanbieter berücksichtigen diese Anforderung schon heute und lassen ihre erfolgreichen Entwicklungen durch neutrale und unabhängige Stellen entsprechend testen.
Weitere News und Artikel
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: KI-basierte Substanzbewertung von Kanalisationen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in …
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
Kontakt
IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
M.Sc. Marcel Goerke
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Deutschland
Telefon:
+49 0209 17806-34
Fax:
+49 209 17806-88