Abwasserwirtschaft gewährleistet Gewässerschutz auf hohem Niveau
06.11.2023
35. DWA-Leistungsnachweis: Kläranlagen halten Grenzwerte sicher ein
Die kommunalen Kläranlagen in Deutschland haben 2022 ihre Leistungen für den Gewässer- und Gesundheitsschutz jederzeit sicher erbracht und die nationalen und europäischen Vorgaben großteils übererfüllt. Auch unter den erschwerten Bedingungen durch die Corona-Pandemie und problematischen Lieferketten für Betriebsmittel aufgrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine wurden die Grenzwerte der EU-Kommunalabwasserrichtlinie jederzeit sicher eingehalten beziehungsweise deutlich übertroffen. „Es ist besonders hervorzuheben, dass es auch auf den kleineren Kläranlagen, die oftmals ohnehin mit einer sehr dünnen Personaldecke zu kämpfen haben, trotzdem gelungen ist, die Abwasserbehandlung ohne Einbußen der Ablaufqualität aufrechtzuerhalten", betonte Hardy Loy, Sprecher der DWA-Kläranlagen-Nachbarschaften, bei der Vorlage des „35. Leistungsnachweis kommunaler Kläranlagen“.
In konkreten Zahlen: Der chemische Sauerstoffbedarf des Abwassers wurde im vergangenen Jahr im Mittel von 601 mg/l auf 26 mg/l reduziert und somit um 95,7 Prozent verringert (2021: 95,4 Prozent). Der Gesamtstickstoff wurde in den Kläranlagen bundesweit um 84,3 Prozent (2021: 84,6) abgebaut, von 55,1 mg/l auf 8,7 mg/l. Deutlich höher liegt weiterhin die Eliminationsrate bei Gesamtphosphor, 2022 konnte der Gesamtphosphor von 8,2 mg/l im Zulauf der Kläranlagen auf 0,53 mg/l im Ablauf reduziert werden, eine Abbaurate von 93,6 Prozent (2021: 93,0). Besonders der nochmals gesteigerte Phosphorabbau unterstreicht die hohe Leistungsfähigkeit der deutschen Abwasserwirtschaft. Im zweiten Halbjahr war es als indirekte Folge des Ukraine-Krieges bundesweit zu einem außerordentlichen Engpass bei den für die Phosphorfällung eingesetzten Fällmitteln, überwiegend Eisensalze, gekommen. Die Werte des DWA-Leistungsnachweises zeigen, dass dank der großen Anstrengungen der Abwasserwirtschaft und der DWA die Grenzwerte für Phosphor bundesweit sicher eingehalten werden konnten und damit ein wichtiger Schutz der Gewässer vor Eutrophierung geleistet wurde. Aktuell ist die Versorgung mit Fällmitteln angespannt, aber gesichert. Allerdings sind die Betreiber der Anlagen weiterhin mit erheblichen Preissteigerungen für Fällmitteln konfrontiert.
Erfolgreich gestaltet sich weiterhin die Reduzierung des Energieverbrauchs auf den Kläranlagen. Gegenüber 2021 konnte der Verbrauch im vergangenen Jahr weiter reduziert werden, von 31,6 kWh pro Einwohner und Jahr auf nun 30,8 kWh. 2011 hatte die DWA den Energieverbrauch erstmals flächendeckend erhoben, vor zwölf Jahren lag dieser noch bei 34 kWh.
Der spezifische Abwasseranfall je Bundesbürger lag 2022 bei 73 m³. Bundesweit unterscheiden sich diese Werte allerdings erheblich. Im Norden Deutschlands, wo Trennsysteme – getrennte Ableitung von Schmutz- und Regenwasser – weit verbreitet sind, belief sich der spezifische Abwasseranfall auf lediglich 46 m³. Gleiches gilt für den Nordosten Deutschlands, hier flossen sogar lediglich 41 m³ Einwohner und Jahr zu den Kläranlagen. Demgegenüber steht Baden-Württemberg mit 110 m³, hier erfolgt die Entwässerung, wie auch in den anderen südlichen und mittleren Bundesländern, überwiegend über das Mischsystem. Aufgrund des mitbehandelten Niederschlagswassers ist der spezifische Abwasseranfall auf den Kläranlagen deutlich höher – bei gleichzeitig niedrigeren Schadstoffkonzentrationen.
Der DWA-Leistungsnachweis ist repräsentativ für die deutsche Abwasserwirtschaft. Von den insgesamt 8891 kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen mit einer Ausbaukapazität von 152,1 Mio. Einwohnerwerten haben sich 5121 Kläranlagen mit einer Ausbaukapazität von 133,9 Mio. Einwohnerwerten am 35. DWA-Leistungsnachweis beteiligt, 88 Prozent bezogen auf die Einwohnerwerte. 3,6 Mio. Einzelmessungen des Betriebspersonals sind in den Leistungsnachweis eingeflossen. Der Einwohnerwert beinhaltet neben dem Abwasser privater Haushalte als Berechnungsäquivalent auch Einleitungen aus Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft. Dadurch bedingt liegt die Gesamtausbaugröße von gut 150 Mio. Einwohnerwerten deutlich oberhalb der Einwohnerzahl von 83 Mio.
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
+49 2242 872 333
Fax:
+49 2242 872 135