Abwasserwärmenutzung
01.06.2020
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat das Merkblatt DWA-M 114 „Abwasserwärmenutzung“ veröffentlicht. Im Abwasser steckt eine große Wärmemenge, die mittels moderner Wärmepumpentechnologie insbesondere zur Beheizung von Gebäuden verwendet werden kann. Der Prozess kann aber auch umgekehrt zur Kühlung genutzt werden.
Aufgrund steigender Energiepreise einerseits und dem technologischen Fortschritt im Bereich der Wärmepumpen und Wärmetauscher andererseits, wird die Abwasserwärmenutzung zunehmend wirtschaftlich interessanter.
Die Abwasserwärmenutzung wird vor allem für die Heizung von Gebäuden und die Wassererwärmung eingesetzt. Dafür eignen sich insbesondere größere Einzelgebäude oder ein Nahwärmeverbund mit mehreren Gebäuden.
Die Abwasserwärmenutzung eignet sich aber auch für die Schwimmbadheizung, für die Trocknung von Klärschlamm und – bei geeigneten Temperaturverhältnissen – für gewerbliche Nutzungen. Je tiefer das Temperaturniveau der Wärmebezieher liegt, desto effizienter können die Wärmepumpen arbeiten.
In allen Fällen ist in der örtlichen Nähe eine ausreichend verfügbare Wärmemenge aus dem Abwasser notwendig. Die Wärme kann dem Abwasser im Gebäude selbst, dem Kanal oder der Kläranlage entnommen werden. Die erste Variante wird hier nicht weiter untersucht, da es sich um eine gebäudeinterne Wärmerückgewinnung handelt. Die Nutzung aus dem Kanal oder der Kläranlage betrifft hingegen die Abwasserentsorgung und fällt in den Anwendungsbereich dieses Merkblatts.
Im Merkblatt DWA-M 114 „Abwasserwärmenutzung" sind die Aspekte der Energiegewinnung in Form von Wärme aus Abwasseranlagen hinsichtlich Planung, Bau und Unterhalt beschrieben. Der Schwerpunkt wird auf die technischen Aspekte der Wärmegewinnung aus Abwasserleitungen und -kanälen gelegt. Auch die Wirtschaftlichkeit wird in einem Abschnitt betrachtet und Auswirkungen der Abwasserwärmenutzung auf die nachgeschaltete Kläranlage behandelt.
Änderungen
Gegenüber der im Juni 2009 veröffentlichten ersten Auflage des Merkblatts DWA-M 114 „Energie aus Abwasser – Wärme- und Lageenergie“ wurden im Zuge der aktuellen Überarbeitung unter anderem folgende Änderungen und Ergänzungen vorgenommen:
- Änderung des Titels
- Aufnahme neuer Grundlagen zur Berechnung der freien Wärmekapazitäten von Kläranlagen in Form eines Kontingents, welches auf der Basis der Ammoniumelimination als temperaturabhängiger Reinigungswert errechnet wird
- die Bagatellgrenzen für die Entnahme von Wärme aus Abwasser werden präzisiert
- Integration der Abwasserenergienutzung zur Kühlung
- Integration neuer Forschungsergebnisse und aktueller Studien zur Abwasserwärmenutzung
- Darlegung der rechtlichen Schnittstellen im Bereich der Liegenschaftsentwässerung bzw. zwischen der Grundstückentwässerung und der öffentlichen Kanalisation
- Integration des Themas „Leistungsmessung und Garantieüberwachung“
- Streichung des Abschnitts „Lageenergie“ (Stromgewinnung durch mit Abwasser betriebene Wasserkraftanlagen), da diese Technik in Deutschland bisher kaum angewendet wird
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KEK-7.2 „Abwasserwärmenutzung“ (Sprecher Dipl.-Ing. Beat Kobel) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm“ (HA KEK) im Fachausschuss KEK-7 „Energie in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ erstellt.
Die DWA-Arbeitsgruppe KEK-7.2 möchte mit diesem Merkblatt Planende, Ingenieurbüros, Kommunen, Verbände, Betreiber von Kläranlagen und Entwässerungssystemen sowie Hersteller von Anlagen der Energiegewinnung als auch Anlagenbetreiber (Wärmeversorger, Contractoren) ansprechen und diesen Personengruppen eine Hilfestellung für Planung, Bau und Unterhalt solcher Anlagen geben.
Mit Erscheinen des Merkblatts DWA-M 114 (05/2020) wird das Merkblatt DWA-M 114 (06/2009) zurückgezogen.
April 2020, 78 Seiten, ISBN 978-3-88721-893-5, Ladenpreis: 99,50 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 79,60 EuroHerausgeber und Vertrieb:
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Telefon: 02242/872-333, Fax: 02242/872-100
E-Mail: info@dwa.de, DWA-Shop: DWA-M 114
More News and Articles
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
Dipl.-Volksw. Stefan Bröker
Pressesprecher
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
+49 2242 872 105
Fax:
+49 2242 872 100