Abwasserspezialist INOWA behandelt unterschiedliche Abwasserströme in einem Kombibecken
08.12.2010
Viele Betriebe sind mit zwei unterschiedlich belasteten Abwasserströmen konfrontiert. Bei Tankstellen z.B. muss einerseits das Waschwasser aus der Waschanlage aufbereitet werden, andererseits müssen die Abwässer der SB-Plätze und der Betankungsflächen gereinigt in den Kanal geleitet werden. Bei Autohäusern hingegen werden vielfach Waschwasser und Abwässer von Abstellflächen, Havarieplätzen oder von der Werkstatt getrennt behandelt.
So können zwei verschiedene Teilströme in einem Becken behandelt werden. Das Waschwasser aus Portalwaschanlagen läuft in den Schlammfang des Ovalbeckens und dann weiter in einen Stapelraum im gleichen Becken, von wo aus es weiter zur Feinfiltrierung und danach zur Waschanlage gepumpt wird. Das stark belastete Abwasser aus den SB-Plätzen und das Überschusswasser aus dem Waschanlagenkreis laufen über den Ölabscheider, der ebenfalls im gleichen Becken untergebracht ist.
Mehrere Vorteile in einem Becken
Diese Lösung bietet mehrere Vorteile für den Betreiber. Einerseits ergibt sich ein geringerer Platzbedarf, da mehrere separate Schlammfang-Becken, Entnahmebecken und Ölabscheider sowie zusätzliche Probenahmeschächte wegfallen. Das ermöglicht wiederum in Summe geringere Investitionskosten. Ein entscheidender Vorteil ist andererseits die Tatsache, dass mit dem Ölabscheider mehr Sicherheit in das Komplettsystem integriert wird. Gerade in Deutschland wird häufig auf den Ölabscheider verzichtet, wenn die Wasseraufbereitung eine DIBt- Zulassung besitzt.
Bei einem Ausfall der Aufbereitungsanlage kommt es aber gleichzeitig zu einem Stillstand der Waschanlage. Mit der Integration des Ölabscheiders kann zumindest der Waschbetrieb vorübergehend mit Frischwasser problemlos aufrecht erhalten werden, da das Abwasser über den Abscheider laufen kann.
Bewährte Abscheidertechnologie
Der integrierte Ölabscheider bietet zudem alle Vorteile des filterlosen Hochleistungsabscheiders von INOWA. Das bedeutet wartungsfreie Abscheidetechnik ohne Filterwartung, Ölabzug in einen integrierten Ölspeicher, dichteunabhängiger Zulaufverschluss und somit maximale Betriebssicherheit. Natürlich werden die Kombibecken vom Typ C5 mit PEHD-Inliner geliefert.
Interessant ist diese Technologie vor allem für Tankstellen und Autohäuser mit Standard-Portalwaschanlagen. Auf jeden Fall empfiehlt INOWA ein ausführliches Planungsgespräch, um für die jeweilige Situation die passende Abwassertechnik zu bestimmen.
Kontakt:
Inowa Abwassertechnologie GmbH & CO KG
Tonstraße 5
4614 Marchtrenk, Österreich
Tel.: +43 (0)7243 51414-0
Fax: +43 (0)7243/51414-15
www.inowa.at
office@inowa.at
More News and Articles
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …