Abscheideranlagen: Was ist eine Generalinspektion wert?
20.03.2019
Oft wird sie vergessen, oft nicht gewollt: Die Generalinspektion. Doch für den Betrieb jeder Abscheideranlage ist eine Generalinspektion (GI) zwingend erforderlich: Nach DIN EN 858 Teil 2 in Verbindung mit DIN 1999-100 ist diese umfangreiche Tiefenprüfung vor Inbetriebnahme und danach in regelmäßigen Abständen von höchstens 5 Jahren durchzuführen und in einem Prüfbericht zu dokumentieren. Wie eine Generalinspektion und der dazugehörige Prüfbericht auszusehen haben, ist für Leichtflüssigkeitsabscheider in der DIN 1999-100 und für Fettabscheider in der DIN 4040-100 dokumentiert.
Die Anforderungen sind gesetzt
Über den Vollzug einer GI entscheiden die zuständigen Behörden der jeweiligen Bundesländer bzw. Landkreise. Es gibt keine bundeseinheitliche und z. T. auch keine landeseinheitliche Vorgabe. Die zuständigen Behörden orientieren sich an den maßgeblichen Normen sowie den landespezifischen Vorschriften, aber es gibt Unterschiede.
Verschieden geregelt sind z.B. die Zulassungen der Prüfer, also der Generalinspekteure. In den meisten Bundesländern ist die Voraussetzung eine nachgewiesene Fachkunde. In einigen Bundesländern, wie z. B. Berlin oder Hessen, gibt es länderspezifische Zulassungsverfahren für geprüfte Sachverständige. Ein für Hessen zugelassener Prüfer darf nicht automatisch in Berlin eine GI durchführen und umgekehrt.
Welche Ausbildung braucht ein Prüfer?
Die für Abscheider entscheidenden Normen DIN 1999-100 und DIN 4040-100 setzen seit Dezember 2016 neue Maßstäbe. Die höheren Anforderungen an die Prüfer erfordern zunehmend eine ingenieurtechnische Ausbildung. Die Überprüfung eines Entwässerungsplans, die Ermittlung der erforderlichen Überhöhung, die Kontrolle der Anlagendokumentation und die Dichtheitsprüfung sind Mindestfertigkeiten, die ein Prüfer beherrschen muss. Was generell wünschenswert ist, wird in Berlin gefordert: Für Prüfer der Organisationen gilt eine „akademische Quote“.
Genauigkeit zählt
Neben der Qualifikation des Prüfers ist die Ausstattung des Prüffahrzeuges, die regelmäßig fremdkontrolliert werden sollte, entscheidend. Zur Grundausstattung gehören Absperrblasen für verschiedene Rohrdimensionen, Rettungs- und Gaswarngeräte, Schachteinstiegshilfen und Schachthaken. Das Herzstück ist das Messgerät zur Dichtheitsprüfung.
Nur mit einem geeigneten Messgerät kann eine korrekte Aussage über die Dichtheit der eingebauten Anlage getroffen werden. Die Genauigkeit des Gerätes bestimmt die Qualität der Aussage – und auch dessen Preis. Oftmals entscheiden nur wenige Mikrometer des Pegelabfalles zwischen „bestanden“ und „undicht“.
Was darf sie denn nun kosten?
Die unterschiedlichen, landesrechtlichen Vorgaben entscheiden über den Umfang einer GI und damit auch über deren Kosten. Es gibt keine bundeseinheitliche Honorar-Ordnung wie z. B. die HOAI. Leider werden oft die maßgeblichen Eckpunkte von wirtschaftlichen Koppelgeschäften beeinflusst, derart, dass die Prüforganisation an anderen Leistungen mitverdient, wie z. B. Entsorgungsleistungen, Wartungs- und Reparaturarbeiten, Sanierungen. Dies wiederspricht jedoch der geforderten Unabhängigkeit eines Prüfers.
Eine GI muss sich wirtschaftlich allein tragen können. Ein zu geringer Preis einer GI ist meist ein Indiz für unsaubere Arbeit und führt in der Regel zu unüberschaubaren Folgekosten oder zu falschen Ergebnissen.
Wie schützen Sie sich vor unqualifizierter Arbeit?
Entscheiden Sie bei der Vergabe einer GI nicht nur über den Preis. Erfragen Sie einen Leistungsnachweis und lassen Sie sich eine Kalkulation von Pauschalpreisen zeigen. Erkundigen Sie sich über Zulassungen und Qualifikation des Prüfers sowie seine technische Ausrüstung. Erbitten Sie Kalibrierung- und Überprüfungsnachweise. Wenn Sie sicher gehen wollen, fragen Sie nach einem unabhängigen Nachweis der fremdüberwachten Qualifikation, wie z.B. nach dem RAL Gütezeichen RAL-GZ 968.
More News and Articles
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368 0
