News
02.04.2019
Forscher erproben neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung auf Kläranlagen
Mit einem neuen Verfahren wollen Forscher Wasserstoff aus erneuerbaren Energien erzeugen und dabei Mikroschadstoffe wie Arzneimittel und Industriechemikalien aus Abwasser entfernen. Die Verfahrenskette aus Elektrolyse zur Produktion von Wasserstoff und ozonbasierter Spurenstoffentfernung soll in einer Pilotanlage auf der Kläranlage Kaiserslautern erprobt werden.
mehr02.04.2019
Aus der Branche für die Branche - rbv auf dem 33. Oldenburger Rohrleitungsforum
Das 33. Oldenburger Rohrleitungsforum konnte auch in diesem Jahr wieder mit den für das alljährlich stattfindende Branchentreffen der Tief- und Leitungsbauer gewohnt beeindruckenden Zahlen aufwarten: Rund 3.500 Besucher aus dem In- und Ausland sowie circa 400 Aussteller und etwa 145 Referenten und Moderatoren sorgten Mitte Februar in der Jade Hochschule an der Ofener Straße in Oldenburg für eine durch und durch gelungene Veranstaltung.
mehr01.04.2019
Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft: Fallstudien zeigen Machbarkeit
Wetterextreme wie lang anhaltende Trockenheit stellen die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen. Gefragt sind wassersparende Bewässerungstechnologien und eine Pflanzenproduktion, die unabhängiger von langen Trockenperioden agieren kann. Hier bietet sich das hydroponische Anbauverfahren an, das mit wenig Wasser auskommt. Im Forschungsprojekt HypoWave wird dieses Verfahren mit aufbereitetem Abwasser erprobt. Die ersten Fallstudien zeigen die Machbarkeit dieser effizienten landwirtschaftlichen Produktion.
mehr01.04.2019
DWA-Arbeitskreis Störstoffe in Entwässerungssystemen tagte in Münster
Die DWA-Arbeitsgruppe „Störstoffe in Entwässerungssystemen“ hat auf Einladung des Feuchttuchherstellers Albaad Deutschland GmbH in Münster getagt. Auf der Agenda standen Strategien gegen Störstoffe im Abwasser.
mehr29.03.2019
Leichte Rohre für schwierigen Baugrund
Optimale Oberflächenentwässerung mit Kanalrohren von Funke.
mehr28.03.2019
Schulungsreihe „CROM – Zertifizierte Schachtsanierung“ war wieder gut besucht
Über 70 Netzbetreiber, Planer und Verarbeiter nahmen im Februar 2019 an der diesjährigen Lehrgangsreihe „CROM – Zertifizierte Schachtsanierung“ (CROM = Certified Rehabilitation of Manholes) bei der MC-Bauchemie in Bottrop und Esslingen teil.
mehr28.03.2019
Sanierung der Gebäudeentwässerung 2018: Neuer Markt entwickelt sich – Wachstum über 70 % im Vergleich zum Jahr 2017
Ein neuartiger Markt für die grabenlose Kanalsanierung ist die Gebäudeentwässerung. Neben schadhaften erdverlegten Grund- und Anschlussleitungen weisen auch Fallleitungen, Küchen- und Badleitungen sowie Regenwasserleitungen innerhalb von Gebäuden einen enormen Sanierungsbedarf auf. Neuartige Schlauchlining- und Sprüh-Schleuder-Systeme, die speziell für diesen Anwendungsfall entwickelt wurden, kommen immer häufiger zum Einsatz.
mehr27.03.2019
Regenwasserbehandlung in der Praxis – Seehafen Wismar
Im Rahmen der umfangreichen Flächensanierung des südlichsten deutschen Ostseehafens wurde die Regenwasserreinigung mithilfe zweier SediPipe XL Anlagen realisiert. Die Reinigungsanlagen befreien nun das anfallende Regenwasser zuverlässig von Verschmutzungen und halten sogar Leichtflüssigkeiten wie Öl zurück. So kann das gereinigte Wasser wieder in das Kanalnetz und die Ostsee geleitet werden.
mehr27.03.2019
Kanalgipfel 2019 - Dr. Janda berichtet über den technischen und ökonomischen Wert von Abwassernetzen
Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt und überzeugt auch in 2019 mit seinen Fachvorträgen.
mehr26.03.2019
Kick für die Karriere: IKT-Weiterbildung Programm 2019
Wer im Beruf vorankommen will, braucht immer wieder frischen Input. Denn nichts bleibt wie es war. Neue Aufgaben, neue Themen, neue Herausforderungen – passende Weiterbildungsangebote helfen einem auf die Sprünge.
mehr25.03.2019
BMBF-Forschungsprojekt untersucht Digitalisierung im industriellen Wassermanagement
Acht Partner aus Industrie und Forschung beschäftigen sich erstmals mit den wissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Potenzialen, die mit einer Digitalisierung im industriellen Wassermanagement verbunden sind. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das kürzlich angelaufene Verbundprojekt DynaWater 4.0 über einen Zeitraum von drei Jahren mit mehr als 1,5 Mio. Euro.
mehr25.03.2019
Internationale Zulassung für den AQUA.UV®CIPP zur Renovierung von Trinkwasser-Druckleitungen
RELINE APTEC hat einen weiteren Meilenstein geschafft. Kurz vor Jahresende 2018 erhielt der UV-lichthärtende GFK-Liner AQUA.UV®CIPP die Bestätigung der Trinkwasserzulassung durch die NSF International.
mehr22.03.2019
Gemischtes Doppel für Hadamar - Neubaugebiet mit Produkten von Fasel erschlossen
Die Erschließung des rund 1,5 ha großen Neubaugebietes Galgenberg/Am Bruchborn ist der zweite Bauabschnitt einer Maßnahme, mit welcher die mittelhessische Kleinstadt Hadamar der großen Nachfrage nach Bauland in der Region entgegenkommt. Eine fachgerechte Ausführung der Arbeiten und die Verwendung hochwertiger Materialien waren für das Bauamt der Stadt Hadamar als Auftraggeber der Baumaßnahme entscheidende Kriterien.
mehr22.03.2019
Tag des Wassers sensibilisiert Bevölkerung - DWA bietet Sonderpreise für „Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit“
Aus Anlass des „Tags des Wassers“ der Vereinten Nationen, der jedes Jahr am 22. März die Bedeutung des Wassers ins Bewusstsein ruft, bietet die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) Kommunen, Wasserverbänden und anderen Interessierten ihre „Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit“ einen Monat lang zu reduzierten Preisen an.
mehr21.03.2019
Weltwassertag 2019: Niemanden zurücklassen
Deutsche zahlen nur rund 70 Cent für Trinkwasser und Abwasser pro Person am Tag.
mehr21.03.2019
Immer vorwärts in der Pipeline- Technologie
Ein engmaschiges Pipelinenetz aus über drei Millionen Kilometern ist das weltweite Rückgrat von Industrie und Wirtschaft. Um die stabile Versorgung zu sichern, weiten innovative Pipelineunternehmen das Netzwerk stetig aus und verdichten es auch an dünn besiedelten Orten.
mehr20.03.2019
Gegen die Fluten
Studierende der TH Bingen haben in rheinland-pfälzischen Kommunen untersucht, wie hoch das Risiko für Schäden durch Starkregen ist. Nun haben sie ihre Ergebnisse bereits in der vierten Verbandsgemeinde vorgestellt.
mehr20.03.2019
Abscheideranlagen: Was ist eine Generalinspektion wert?
Oft wird sie vergessen, oft nicht gewollt: Die Generalinspektion. Doch für den Betrieb jeder Abscheideranlage ist eine Generalinspektion (GI) zwingend erforderlich: Nach DIN EN 858 Teil 2 in Verbindung mit DIN 1999-100 ist diese umfangreiche Tiefenprüfung vor Inbetriebnahme und danach in regelmäßigen Abständen von höchstens 5 Jahren durchzuführen und in einem Prüfbericht zu dokumentieren. Wie eine Generalinspektion und der dazugehörige Prüfbericht auszusehen haben, ist für Leichtflüssigkeitsabscheider in der DIN 1999-100 und für Fettabscheider in der DIN 4040-100 dokumentiert.
mehr19.03.2019
Zukunftsweisende Lösung im Doppelpack - Amiblu GFK-Rohre mit Maulprofil in Göttingen verlegt
Die Berliner Straße in Göttingen ist eine der Hauptverkehrsadern der Stadt. Als Innenstadtring führt sie direkt am Hauptbahnhof vorbei und gilt somit als eine der am stärksten befahrenen Straßen. Eine Sperrung aufgrund einer längeren Baumaßnahme ist daher kaum vorstellbar.
mehr19.03.2019
Viele Abwasserbetriebe führen Aktionen zum Weltwassertag am 22. März 2019 durch
Der diesjährige Weltwassertag am 22. März steht vor der Tür. Er trägt in diesem Jahr das Motto "Leaving no one behind – water and sanitation for all" – "Niemand zurücklassen - Wasser und Sanitärversorgung für alle".
mehr18.03.2019
Neuer Wasserfilter entfernt Mikroplastik mit lasergebohrten Kleinstlöchern
Mikroplastik – das sind winzige Teilchen in unserem Abwasser. Sie herauszufiltern, stellt die Abwasserbetriebe vor große Herausforderungen. Eine Gruppe von fünf Partnern aus Industrie und Forschung will jetzt einen neuen Filter entwickeln, der mit lasergebohrten Löchern bis zu 10 Mikrometer kleine Partikel effizient auch bei großen Wassermengen herausfiltert.
mehr18.03.2019
BRAWOLINER® und Spray-Liner® bündeln ihre Kräfte unter der Dachmarke BRAWO® Systems und stellen mit neuer Vertriebsstruktur noch intensivere Kundenbetreuung in Deutschland sicher
Die Systemanbieter BRAWOLINER® und Spray-Liner® bündeln unter der starken Dachmarke BRAWO® Systems zukünftig die vier Marken BRAWOLINER®, Spray-Liner®, BRAWO® Tech und BRAWO® Academy. In Zuge dessen wurde die Vertriebsstruktur neu aufgestellt, um den Kunden zukünftig eine noch intensivere und individuellere Betreuung zu bieten. Ab sofort sind die Vertriebsgebiete in Deutschland in Nord, Süd und West aufgeteilt.
mehr16.03.2019
Rekordjahr 2018: Hauraton wächst international – und denkt digital voraus
2018 war ein starkes Jahr für den badischen Entwässerungstechnologen Hauraton. Wie ist das Ergebnis, was waren die besonderen Höhepunkte? Marcus Reuter, geschäftsführender Gesellschafter, bringt die Entwicklung auf den Punkt.
mehr15.03.2019
Qualifizierung versus Fachkräftemangel
Der Mangel an Fachkräften in Deutschland wird immer mehr zum konjunkturellen Hemmschuh – das ist das Fazit einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), der zufolge dem Markt derzeit rund 440.000 Fachkräfte fehlen. Auch im Tiefbau lässt sich dieser Trend erkennen: Fachleute und besonders Ingenieure mit entsprechender Berufserfahrung im Kanalbau stehen nicht mehr in ausreichender Anzahl zur Verfügung.
mehr14.03.2019
Erfolgreiches Geschäftsjahr: Vogelsang steigert Umsatz
Die Vogelsang GmbH & Co. KG steigerte im Geschäftsjahr 2018 ihren Umsatz um 6 Prozent auf etwa 112 Mio. Euro. Der Ausbau der Vogelsang-Niederlassungen im In- und Ausland sowie die wachsende globale Produktion sind für diese Entwicklung maßgebliche Treiber.
mehr