25 Jahre Erfahrung schafft Vertrauen
16.05.2022
Blended Learning: Lehrgang didaktisch überarbeitet
Ab September 2022 bietet die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) den Lehrgang Zertifizierte*r Kanal-Sanierungs-Berater*in - kurz ZKS-Berater*in - erstmals als Blended Learning an. Unter Blended Learning versteht man ein didaktisches Konzept, das Online- und Präsenzunterricht kombiniert. Im neuen Angebot wurde der Lernzeitraum für die ersten zwei Unterrichtsmodule, bei gleichbleibendem Inhalt, von zwei auf fünf Wochen verteilt. Den Teilnehmer*innen bleibt somit mehr Zeit zum individuellen Lernen. Begonnen wird mit einer dreitägigen Präsenzphase, die weitere Wissensvermittlung erfolgt online. Die Module drei und vier sowie die Prüfung werden wie gewohnt angeboten. Die Lehrgangsinhalte werden auf insgesamt rund sieben Wochen verteilt, der Lehrgang wird innerhalb von drei Monaten absolviert.
Ein Kurs - drei Zertifizierungen
Neben dem ZKS-Pass werden mit dem Lehrgang zugleich das DACHKanalinspektionszertifikat für Inspekteure nach Merkblatt DWA-M 149-2 und Europa-Norm EN 13508-2 und der BBE-Schein inklusive BBE-Pass "Bauwerksbeschichtung in Entwässerungssystemen" erworben.
Der Lehrgang richtet sich an Ingenieur*innen, Bautechniker*innen, Abwasser- und Straßenbaumeister*innen. Seit mittlerweile 25 Jahren bereitet er Praktikerinnen und Praktiker sowie Planerinnen und Planer vor Ort auf die stetig steigenden Anforderungen in der Kanalsanierung vor. Die Fortbildung befasst sich mit der Instandsetzung öffentlicher Kanäle sowie privater Grundstücksentwässerungsanlagen.
Aufgabe: Qualifikation verbessern
Die erste Schulung startete 1997 mit acht Teilnehmenden. Mittlerweile bietet die DWA vier Lehrgänge pro Jahr an. Rund 2.100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Qualifizierung inzwischen durchlaufen. Ausschlaggebend für das damals neue Angebot war die Erkenntnis, dass die Schäden im Abwassersystem immens waren, es jedoch an ausgebildeten Fachkräften fehlte, um Konzepte für die Zustandserfassung und Sanierung zu erstellen. Der zertifizierte Kanal-Sanierungs-Berater war geboren. Das Zertifikat am Ende der Schulung belegt, dass die fachliche Qualifikation vorhanden ist, den Zustand von Kanälen zu begutachten und Schäden zu beheben.
Laut DWA-Umfrage bei den Kanalnetzbetreibern von 2020 weisen mittlerweile weniger als ein Fünftel der Kanalhaltungen im öffentlichen Bereich Schäden auf, die kurz- bis mittelfristig sanierungsbedürftig sind. Über den Zustand der privaten Abwasserleitungen ist weniger bekannt. Schäden können zu Verstopfungen oder Überflutungen, aber auch zur Versickerung von Abwasser und damit zu Verunreinigungen des Grundwassers führen. Jährlich werden rund ein Prozent des öffentlichen Kanalnetzes saniert.
Kanalsanierung: wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig
Für Kommunen und Privathaushalte sind neben gesetzlichen Vorgaben auch ökologische und wirtschaftliche Gründe dafür ausschlaggebend, in ein funktionierendes Abwassersystem zu investieren. Das ZKS-Zertifikat gewährleistet qualifiziertes Personal, das bei der Vielzahl der technisch möglichen Inspektions- und Sanierungsverfahren den Überblick behält, fachgerecht plant und sinnvolle wirtschaftliche Sanierungskonzepte realisiert.
Weitere News und Artikel
28.06.2022
News
Urbanen Wetterextremen begegnen: Vorhaben AMAREX erforscht, wie Städte im Umgang mit Regenwasser besser werden können
Wetterextreme und ihre Folgen für die Menschen und ihr Lebensumfeld sind insbesondere in Städten spürbar
27.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Kanalgipfel 2022: Behördliche Preis- und Kostenprüfung in der Abwasserentsorgung bei Dauerschuldverhältnissen mit Dritten
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
27.06.2022
News
Deutsch-Kenianische Kooperation im Bereich nachhaltiger, energie- und wassereffizienter Technologien zur Verbesserung der Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse
Im Rahmen zweier Projekte zwischen Fraunhofer (Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal und Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart), der Hochschule Karlsruhe und der Jomo-Kenyatta Universität für Landwirtschaft und Technologie (JKUAT) fanden im Mai intensive Gespräche mit Firmen, Behörden, …
25.06.2022
News
Nutzung von Sauerstoff aus Power-to-Gas-Elektrolyse zur Ozonierung von Abwasser
BMBF-Verbundprojekt eloise zur Verknüpfung von umweltfreundlicher Energiespeicherung und Abwasserreinigung erfolgreich abgeschlossen
24.06.2022
Fachartikel
Nach über 100 Jahren noch gut in Schuss
Manuelle Beton-Sanierung an großem Hauptsammler in Augsburg
23.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller ball-b
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
23.06.2022
News
Schlussbericht IFAT Munich 2022: starker Neustart für den Klimaschutz
Hohe Beteiligung an weltweit größter Messe für Umwelttechnologien, 2.984 Aussteller, rund 119.000 Besucher - Hälfte aus dem Ausland, Top-Thema: Ressourcen effizient nutzen und wiederverwenden
22.06.2022
News
„Wir alle sind rbv!“
Mitgliederversammlung des Rohrleitungsbauverbandes in Düsseldorf
21.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller GELSENWASSER
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
21.06.2022
News
Auf Spurensuche im Abwasser: Mikroplastik, Schwermetalle, Arzneimittel
Land Schleswig-Holstein unterstützt Ausbau der Versuchs- und Ausbildungskläranlage der TH Lübeck in Reinfeld mit 700.000 Euro. Geplante Investition in Erweiterung der Anlage zukunftsweisend für die Abwasserbehandlung in SH
20.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
20.06.2022
News
Neue Dürre-Benchmark für Europa
Das Dürreereignis zwischen 2018 und 2020 war das heftigste seit mehr als 250 Jahren
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Alexandra Bartschat
Redakteurin Fachpresse
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
02242 872 227