22. Lindauer Seminar 2009: Wieder ein voller Erfolg und viel positives Feedback
11.03.2009
Das 22. Lindauer Seminar "Praktische Kanalisationstechnik - Instandhaltung von Kanalisationen" zu dem die JT-elektronik GmbH am 5. und 6. März 2009 nach Lindau eingeladen hatte, stand ganz im Zeichen mehrerer aktueller Untersuchungen, deren Ergebnisse hier präsentiert wurden und einstimmig zum gleichen Resultat kommen: Die aktuellen Investitionen in die Instandhaltung der öffentlichen und privaten Abwassernetze sind unverändert völlig unzureichend - und das schon so lange, dass sich ein erheblicher Sanierungsstau aufgebaut hat. Der Lichtblick: Immerhin beginnt sich in Sachen Grundstücksentwässerung nach NRW nun auch in Hessen etwas zu bewegen, wie Referenten aus Frankfurt und Kassel aufzeigten. Technologische Quantensprünge waren in Lindau diesmal nicht zu registrieren, mit Interesse wurde allerdings von den über 450 Zuhörern in der vollbesetzten Inselhalle aufgenommen, dass die 3D-Kanalverlaufsvermessung sich in der Praxis offensichtlich bewährt.
Zu gleichem Ergebnis kam für Bayern Ministerialrat Dipl.-Ing. Erich Englmann, der die Ergebnisse einer Studie des Bayerischen Umweltministeriums zum "Zustand der Kanalisationen" vorstellte. 90.000 Kilometer öffentlicher Netze und rund 11.300 Kilometer Hausanschlusskanäle waren in einer Stichprobenuntersuchung auf Ihren Bauzustand untersucht worden. Ernüchternd auch hier das Resultat: 12.500 Kilometer der kommunalen Leitungen ( d.h. 15,7 %) sind bereits kurz- und mittelfristig sanierungsbedürftig. Daraus resultiert ein Handlungsbedarf von 2.000 bis 2.500 Kilometern im Jahr, dem seit 1996 de facto nur 500 Kilometer jährlich sanierter Rohre gegenüber stehen. Der Rückstand wächst also auch hier unaufhaltsam. Notwendig wären Investitionen von 3,6 Mrd. € in die öffentlichen Leitungen und 4 Mrd. € in Schachtbauwerke und Anschlusskanäle. Als unzureichend wurde auch die jährliche Inspektionsrate von 5,7% des Netzbestandes bewertet. Das bayerische Umweltministerium reagiert auf die Studie unter anderem mit der Herausgabe eines an die bayerischen Kommunen adressierten Leitfadens "Untersuchung, Sanierung und Werterhaltung von Kanalnetzen". Nächster Themenschwerpunkt auf der Agenda des Ministeriums wird erklärter Maßen die systematische Untersuchung von Grundstücksentwässerungen sein. Frau Dr. Juliane Thimet, Verwaltungsdirektorin beim Bayer. Gemeindetag, referierte deren Sicht zu Inspektion und Sanierung. Wesentlich für die Zuordnung von Maßnahmen im Kommunaletat Unterhalts-/Reparaturmaßnahme oder Verbesserungs-/Erneuerungsinvestition, weil dadurch die Modalitäten der Abschreibung beeinflusst werden. Im Übrigen stellte Frau Thimet fest, dass innerhalb der nächsten 10 Jahre die bayerischen Hausanschlussleitungen überprüft werden.
Eher noch schlechter ist die Lage nach den Daten, die Dipl.-Ing. Peter Graf von der Kölner aquabench GmbH zum Projekt "Benchmarking Abwasser Bayern" präsentierte. Nach dieser Untersuchung müssten vom tatsächlichen Zustand her jährlich 4,2 % der Kanäle saniert werden. Dem steht eine Erneuerungsrate von 0,5 % des Bestandes gegenüber - ein drastisches Missverhältnis, wenngleich sich Bayern damit in "guter" Gesellschaft, d.h im Bundesdurchschnitt (0,42 %), bewegt. Einzig NRW mit 0,87 % Erneuerungsrate ragt aus der allgemeinen Investitionsmisere etwas hervor. Angesichts dieser Daten kam schnell die verständliche Frage auf, warum dies bei der Politik offenbar nicht ankomme: Sind Politiker schlecht im Bilde oder schlicht Informations-resistent bzw. nicht einsichtsfähig. Georg Riedl, 1. Bürgermeister von Pfarrkirchen und Repräsentant des Deutschen Städtetages, verwies als Antwort darauf, wie Politik funktioniert: "Mit Kanälen kann man eben keinen Staat machen" - unbefriedigend, aber wohl leider wahr. Dennoch wies er die Forderung zurück, Mittel aus dem Bundes-"Konjunkturprogramm 2" nicht nur in Verkehrswege und Schulen, sondern auch in die Abwassersysteme geleitet werden sollten. Die Abwasserkanäle seien gebührenfinanziert und bei verantwortungsvollem Umgang mit den öffentlichen Mitteln bräuchten die Kommunen daher keine Finanzspritzen.
Ein chronisch "kommendes Thema" ist seit Jahren die Inspektion und Sanierung der Grundstücksentwässerung. Punktuell geht es nun aber entschlossen voran. Das gilt sowohl für NRW im Ganzen, dessen neue Rechtslage Christof Mainz vom NRW-Umweltministerium vorstellte, als auch für Branchen-Leuchttürme wie das Lüner Modell und seinen "Grundstücks-Entwässerungspass", die von Rosi Evers, Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen vorgestellt wurden. Vereinzelte Bewegung kommt nun aber auch in Hessen auf. Dr.-Ing. Holger Krier erläuterte, wie man sich in der Stadt Frankfurt der "Herausforderung Inspektion von Anschlussleitungen" stellt. Rund 80.000 Anschlussleitungen haben in Frankfurt immerhin eine Länge von 3.200 Kilometern. Kriers zentrale Botschaft war, dass die Stadtentwässerung in Frankfurt die notwendigen Inspektionen zu Lasten des Abwasser-Gebührenhaushaltes durchführen wird - jeweils zusammen mit der Untersuchung der öffentlichen Kanäle. Eine spezielle Herausforderung bleibt aber die Einbindung von Lagevermessungs- und Inspektionsdaten der Anschlussleitungen in die kommunalen Katastersysteme.
Vor der gleichen Rechtslage (§ 43 Abs. 2 HWG) steht man in Kassel mit über 40.000 Anschlusskanälen, wie Uwe Neuschäfer vom Kasseler Entwässerungsbetrieb darstellte. Und auch in Kassel wird man die Kosten der Anschlusskanal-Inspektion in den Gebührenhaushalt einstellen. In Kassel werden alle Anschlusskanäle mit der "Lindauer Schere" untersucht und dabei zugleich mit dem in diese Kamera integrierten System geoASYS dreidimensional eingemessen. Die Verlaufsmessungsdaten fließen in das DV-gestützte Zuleitungskanalmanagement-System "planet", das sie mit ALK und ALB-Daten verknüpft.
Schächte sind die Knoten- und Zugangspunkte jedes Kanalnetzes. Den Komfort digitaler Zustandserfassungen, den man auch schon im Leitungsnetz selbst genießen kann, gibt es seit kurzem auch für die Schachtinspektion. Derzeit sind mehrere digitale Untersuchungssysteme im Einsatz darunter die Lindauer Schachtinspektionskamera LiSka von JT-elektronik. Dipl.-Ing. Andreas Benstem vom Amt für Wasser- und Kreislaufwirtschaft der Stadt Duisburg berichtete über Praxiserfahrungen mit dem vorhandenen technischen Angebot. Diese sind alle voll funktionsfähig und liefern je nach Hersteller hochwertiges und vollständiges Bildmaterial, wie es in der Kanalinspektion längst selbstverständlich ist.
Am 2. Seminartag stand die Sanierung der Kanäle im Blickfeld. Ohne gesamtheitliche Untersuchung, auch aller Anschlusskanäle, kann keine Qualität erreicht werden, und die beginnt bereits bei der Aus- und Weiterbildung. Für Veranstalter Dipl.-Ing. Uli Jöckel waren nicht nur der volle Tagungssaal und das runde Veranstaltungsprogramm Grund für ein positives Fazit des Lindauer Abwasserseminars 2009, sondern auch eine Begleitausstellung in Rekordbesetzung: Mit 46 Ausstellern war das Foyer der Inselhalle bis in den letzten Winkel gefüllt. Alles in allem eine Veranstaltung die "Lust auf mehr" macht und nächstes Jahr am 4. und 5. März 2010 mit dem schon 23. Lindauer Seminar fortgesetzt wird.
Kontakt:
JT-elektronik GmbH
Frau Sonja Jöckel
Robert-Bosch-Straße 26
88131 Lindau
Tel. 08382-96736-0
Fax 08382-96736-66
E-Mail: sonja.joeckel@jt-elektronik.de
More News and Articles
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …