12 Millionen Euro Sanierung von Trinkwasserleitung mit KASRO Spachtelroboter
02.01.2018
Wie können Trinkwasserleitungen wirtschaftlich saniert werden, ohne die Umwelt zu gefährden?
Vor jener Frage standen im Sommer dieses Jahres die Firmen Huber Niederländer mit Projektleiter Ingo Prinz und die ProKASRO Mechatronik GmbH, vertreten durch Holger Müller. Im Kreis Altenkirchen am Alserberg in Wissen lässt der Zweckverband Wasserversorgung von der Landesgrenze bis zur Siegkreuzung in Pirzenthal seit Juli 2016 die Trinkwasserleitungen grunderneuern, um 110.000 Anwohnern die Trinkwasserversorgung weiterhin zu garantieren.
Vor Ort war auch der örtliche Bauleiter Karl-Horst Stark zusammen mit Ulf Heinemann dem Ingenieurbüro aus Altenkirchen, welches die Baumaßnahmen begleitet. Die Firma Robert Schmidt ist mit Projektleiter Michael Wisser vertreten.
Die 43 Jahre alten gusseisernen Rohre müssen erstmalig Pipelinerohren aus Stahl weichen. Bei dieser Baustelle hat sich die ausführende Firma Hubert Niederländer für eine Doppelleitung entschieden, um die Versorgung der Bevölkerung mit frischem Trinkwasser durchgehend sicherzustellen. Falls ein Rohr beschädigt wird, fließt das Wasser vollständig durch das zweite Rohr. Das zweite Rohr dient hierbei nicht ausschließlich als Ersatzleitung, sondern der Verband lässt das Trinkwasser durchgehend durch beide Rohrleitungen fließen.
Um die Baustelle möglichst umweltschonend durchzuführen, entschieden sich die operierenden Firmen dazu, die Baustelle wandern zu lassen. Das heißt, sobald ein Rohrabschnitt fertig verlegt ist, wird dieser Bereich zugeschüttet und renaturiert, sodass die Natur und die dort ansässigen Tiere so wenig wie möglich gestört werden. Sogar für den auf der Baustelle gelegenen Holperbach wurde eine Übergangslösung gefunden. Um den Bach während der Baumaßnahmen ungestört fließen zu lassen und den Baufahrzeugen problemlosen Zugriff zu ermöglichen, wurde er verrohrt. Die alten Rohre werden nach der Verlegung der neuen Rohre im Erdreich belassen, um nicht noch weitere störende Eingriffe in die Natur vornehmen zu müssen.
Eine weitere Besonderheit und der Punkt, an dem ProKASRO ins Spiel kam, waren die Verbindungsstellen der einzelnen Rohre. Die Firma Hubert Niederländer verschweißte die einzelnen Stangen miteinander. Nun war die Herausforderung, die Schweißstöße auf der Innenseite zu versiegeln, um sie vor Anrostung zu schützen. Eine „Selbstheilung“, die es häufig bei Wasserleitungen an den Schweißstößen gibt, war aufgrund der dortigen Wasserchemie nicht möglich.
Normalerweise wäre eine Verspachtelung nicht nötig, da der im Wasser enthaltene Kalkanteil in Deutschland so hoch ist, dass die Verbindungsstellen nach einiger Zeit ganz von alleine durch den Kalk isoliert werden würden. Jedoch ist das Wasser auf dieser Baustelle sehr weich. Hier setzte nun die Zusammenarbeit von ProKASRO und Hubert Niederländer an. Da Rohrleitungen mit lichtem Innendurchmesser kleiner DN 600 nicht begangen werden dürfen, blieb lediglich die Möglichkeit einer maschinellen Auskleidung. Damit die Schweißnähte versiegelt, geschützt, keimfrei und somit auch das Trinkwasser keimfrei bleiben, mussten die Schweißnähte mit einer Schutzschicht verspachtelt werden. Diese Aufgabe übernahm der elektrische KASRO Arbeitsroboter 4.0 mit Spachtelaufsatz.
Dieser Roboter bahnt sich seinen Weg durch die Leitungen und trägt ein spezielles trinkwassergeeignetes Harz auf die einzelnen verschweißten Rohrübergänge der Doppelleitung auf. Dank einer kleinen Kamera können die Operateure den Weg des Roboters per Liveübertragung verfolgen und kontrollieren. Einige Wochen nach der Sanierung wurden Wasserproben entnommen, um zu testen, ob die keimfreie Versiegelung durch den KASRO Spachtelroboter erfolgreich war. Hierfür wurden die neu verspachtelten Rohre desinfiziert und eine Woche unter Wasser gesetzt.
Eine Wasserprobe sollte zeigen, ob sich während dieser Zeit giftige Chemikalien aus dem Harzgemisch gelöst hatten. Dies konnte zu 100% ausgeschlossen und somit eine weitere schwierige Herausforderung für ProKASRO positiv verbucht werden. Wenn die Technologie von ProKASRO keinen Erfolg gehabt hätte, wäre die Baustelle buchstäblich ins Wasser gefallen. Jedoch kann sich das Endergebnis sehen lassen. ProKASRO rechnet fest mit weiteren Folgeaufträgen, da niemand außer der Karlsruher Firma bisher eine solche Baustelle gemeistert hat.
More News and Articles
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
Kontakt
ProKASRO Mechatronik GmbH
Im Schlehert 6
76187 Karlsruhe
Deutschland
Telefon:
+49 721-95082-0
Fax:
+49 721-95082-28