Status Quo der privaten Grundstücksentwässerung
24.01.2006
In der Bundesrepublik wird das anfallende Abwasser über rd. 450.000 Kilometer öffentliche Abwasserkanäle abgeleitet. Auf den privaten Grundstücken stehen dem geschätzte 1,5 Millionen Kilometer private Entwässerungsleitungen und -kanäle gegenüber.
Vergleicht man die vorhandene Substanz der öffentlichen Kanäle mit denen der privaten Leitungen, zeigt sich ein sehr unterschiedliches Zustandsbild der Rohrleitungen und Kanäle.
Die Entsorgung des auf den privaten Grundstücken anfallenden Abwassers erfolgt in den meisten Fällen durch die öffentlichen Netzbetreiber. Im Gegensatz zu den öffentlichen Kanalnetzen werden die privaten Entwässerungsnetze in der Regel nicht gewartet und unterliegen nach der Inbetriebnahme keiner weiteren öffentlichen und systematischen Kontrolle.
Dabei sind die gesetzlichen und rechtlichen Spielregeln klar und eigentlich nur in begrenztem Maße mit Interpretationsspielraum versehen.
(2) Jedermann ist verpflichtet, bei Maßnahmen, mit denen Einwirkungen auf ein Gewässer verbunden sein können, die nach den Umständen erforderliche Sorgfalt anzuwenden,
- um eine Verunreinigung des Wassers oder eine sonstige nachteilige Veränderung seiner Eigenschaften zu verhüten,
- um eine mit Rücksicht auf den Wasserhaushalt gebotene sparsame Verwendung des Wassers zu erzielen,
- um die Leistungsfähigkeit des Wasserhaushalts zu erhalten und
- um eine Vergrößerung und Beschleunigung des Wasserabflusses zu vermeiden."
Ebenso dürfen keine zusätzlichen sauberen Wassermengen (Grund-, Drainage-, Sickerwässer) im Verlauf der Leitungen unkontrolliert hinzukommen.
Bezogen auf die GEA folgt daraus, dass schon an dieser Stelle jeder private Grundstückseigentümer mit undichten Grundstücksentwässerungsleitungen gegen die Bestimmungen des WHG verstößt.
(1) Abwasseranlagen sind so zu errichten und zu betreiben, dass die Anforderungen an das Einleiten von Abwasser insbesondere nach § 7a eingehalten werden. Im Übrigen gelten für Errichtung und Betrieb von Abwasseranlagen die allgemein anerkannten Regeln der Technik.
Die Qualität der Unterhaltung und des Betriebes werden im §18b geregelt. Dieser sagt aus, dass die allgemein anerkannten Regeln der Technik eingehalten werden müssen. Diese werden durch die gültigen Standards der einschlägigen Fachwelt gesetzt und mit den anerkannten und gebräuchlichen Normen (z.B. DIN 1986-T30 etc) und Vorschriften mit Leben gefüllt. Diese Normen haben bundesweit Gültigkeit und sind für jeden Betreiber - also auch für jeden Grundstücksbesitzer - verpflichtend.
Betrachten wir die derzeitig überwiegende Praxis, so werden aus verschiedenen Gründen (Kosten, Personaldecke) die gültigen Gesetze und folgenden Normen in Bezug auf die Grundstücksentwässerung kaum umgesetzt.
Vereinzelt sind mit Fördermitteln bedachte Projekte angelaufen oder werden zurzeit ausgewertet (z.B. Schwanau, Köln-Höhnhausen, Rheine, Billerbeck).
Einige Wohnungsbaugesellschaften nutzen mittlerweile die Gelegenheit zu einer Sanierung des gesamten Gebäudeblocks. Sie sehen die Vorteile für die Wert- und Substanzerhaltung des Gebäudes und habe daher auch die wirtschaftlichen Perspektiven im Blick.
In verschiedenen Regionen NRW´s kann beobachtet werden, dass vereinzelt umweltbewusste Bürger ihre Grundstücksentwässerungsleitungen auf eigene Veranlassung untersuchen lassen. Ohne unabhängigen fachlichen Rat und Unterstützung gehen sie ein hohes Risiko ein, später die entsprechenden Bescheinigungen von den Aufsichtsbehörden aufgrund fehlender Unterlagen nicht anerkannt zu bekommen. Ebenso besteht die Gefahr, dass die anschließende Sanierung mit zu hohen Kosten oder fachlich unzureichend realisiert wird.
Wenige, sich der Problematik bewusste öffentliche Netzbetreiber, haben erkannt, dass dichte Grundstücksentwässerungsleitungen kein Luxus sondern geltendes Recht sind und zusätzlich mittel- bis langfristig nicht nur dem Umweltschutz sondern auch den eigenen Kassen dienen. Sie gehen ihre Wege mit Konzept und System im Sinne von verantwortlichem Umgang mit den Ressourcen und den Gebühren, weil sie die überwiegenden Vorteile sehen und sich der Verantwortung der nächsten Generationen bewusst sind.
Alle auf diesem Gebiet tätigen Verantwortlichen, Techniker wie Verwaltungsbeamte müssen zusammen mit der Politik Wege finden und durchsetzten, die der Sache dienen. Die erarbeiteten Lösungen müssen fair und technisch durchführbar sein und gleichzeitig den Interessen des Bürgers sowie dem Schutz von Wasser und Boden dienen.
WIR stehen in der Verantwortung - nicht unsere Kinder!
Kontakt:
Dipl.-Ing. Frank Diederich
E-Mail:diederich@ingenieurbuero-dsl.de
Dipl.-Ing. Rolf Rehling
E-Mail:rehling@geko-schwerte.de
Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der tis Tiefbau Ingenieurbau Straßenbau
Mehr Informationen unter http://www.tis-online.info
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
Dipl.-Ing. Frank Diederich
49492 Westerkappeln
Telefon:
+49 (0) 54 04 - 9 58 09 03
Fax:
+49 (0) 54 04 - 9 58 09 05