Sonderausführung für die Nordumgehung der A30
15.07.2014
Offene Bauweise Neubau und Erneuerung
Betonwerk Bieren liefert FBS-Kanalsystem für Bad Oeynhausen
Kontinuierlich steigt der Verkehr nach der Grenzöffnung auf der in Ost-West-Richtung verlaufenden Autobahn BAB A30 im Bereich Bad Oeynhausen. Eine vierspurige Bundesstraße, die direkt durch den Kurort führt, muss den Quell- und Zielverkehr aufnehmen. Ein unhaltbarer Zustand. Bereits in 2014 sollte der Verkehr über die Nordumgehung fließen und die Innenstadt vom lästigen Schwer- und Fernverkehr befreien. Die Fertigstellung ist jedoch auf 2017 verschoben worden. Bislang wurde erst ein Teilstück der zukünftigen A30 zwischen der Anschlussstelle Dehme Spange und Eidinghauser Straße freigegeben. Hier steht jetzt in jede Richtung eine Spur zur Verfügung. Es geht nun weiter mit der geforderten Nordumgehung der A30. Mit der Ausführung des dritten Bauabschnitts der A30, Frankenweg, Bad Oeynhausen, wurde die Firma Bunte aus Papenburg beauftragt.
Rund 4.200 m FBS-Betonrohre, -Stahlbetonrohre, -Rahmenprofile und –Schachtsysteme geliefert
Für diese Baumaßnahme liefert Betonwerk Bieren GmbH Stahlbetonrahmen, Beton- und Stahlbetonrohre und diverse Schachtsysteme in FBS-Qualität. Die Stahlbetonrahmen werden aus wasserundurchlässigen Beton C60/75 nach DIN EN 1916 DIN V 1201 Typ 2, SLW 60 hergestellt. Durch die lange Standzeit in der Form weist dieses Rahmensystem eine hohe Maßgenauigkeit, Betondichte und Wasserdichtheit auf. Das Entschalen aus der Form wird erst nach dem Erreichen einer hohen Betondruckfestigkeit vorgenommen. Durch eine optimal abgestufte Gesteinskörnung in Verbindung mit speziell aufeinander abgestimmten Bindemitteln besticht der Stahlbetonrahmen durch eine dichte und porenarme Matrix und somit einer optimalen Verdichtung. Moderne Dosiertechniken, sowie spezielle Einbauverfahren garantieren diese hohe Gleichmäßigkeit und hervorragenden Eigenschaften der Betonwerk Bieren Rahmenbauteile.
Hohe Anforderungen erfüllt
Neueste Maschinentechnik und spezielle Formen ermöglichen eine hohe Maßgenauigkeit in den Verbindungsbereichen sowie eine genaue Kantenausbildung für exakten Sitz der integrierten Dichtung. Die Stahlbetonrahmen haben eine Baulänge von maximal 3 m und eine Wanddicke von maximal 350 mm. Die Wanddicken werden je nach Anforderungen ausgelegt. Für diese Baumaßnahme war eine Wanddicke von 250 mm gefordert. Sie entspricht der DIN 1055 und DIN 1072 bzw. FB 101 auf der Grundlage der DIN 1045-1 (EN 206). Werkseitig sind die Rahmen mit einer Doppelkeilgleitdichtung druckwasserdicht nach EN 681-1 versehen.
Rechteckprofile werden aufgrund von Preis- und Qualitätsvorteilen gern bei großen Erschließungsprojekten wie hier bei der Nordumgehung eingesetzt. Zudem sind geringere Montagezeiten durch die problemlose Verlegung möglich. Betonwerk Bieren Rahmenbauteile entsprechen den FBS-Qualitätsrichtlinien. Die darin zugrunde gelegten Anforderungen an die Produkte sind neben der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) und der Fremdüberwachung durch die MPA ein wesentlicher Bestandteil des Qualitätssicherungssystems. Eine lückenlose Dokumentation aller Prozesse der Herstellung können dadurch garantiert werden.
Eigene Baustoffprüfer übernehmen bei Betonwerk Bieren die Aufgabe der Werkseigenen Produktionskontrolle, um so den Kunden Produkte in optimaler Qualität liefern zu können. Für die Baumaßnahme Nordumgehung A30 werden über 4 km Beton- und Stahlbetonrohre mit Fuß von DN 300 bis DN 800, in einer Baulänge von 2,5 m geliefert. Die Rohre nach DIN EN 1916 Typ 2 DIN V 1201 sind sofort entschalt und verfügen über das integrierte Dichtungssystem Anker plus. Die dazugehörigen Schächte und Schachtaufbaumaterialen werden ebenso wie alle von Betonwerk Bieren hergestellten Produkte in FBS-Qualität gefertigt.
More News and Articles
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
Kontakt
Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.
Schloßallee 10
53179 Bonn
Deutschland
Telefon:
0228-954 56 54
Fax:
0228-954 56 43