Neue Kanalisation für Preußensiedlung in Lünen
12.05.2009
Senkungsschäden mit FBS-Qualität behoben: Lünen ist die größte Stadt im Kreis Unna im westlichen Westfalen. Über 100 Jahre lang hat der Bergbau hier eine große Rolle gespielt. Das endgültige Aus für die Kohleförderung kam Anfang der 1990er Jahre. Noch heute ist deutlich zu spüren, dass sich ein wichtiger Teil der Stadtgeschichte untertage abgespielt hat. Die typische Bebauung mit ehemaligen Zechengeländen ist da nur ein Indiz. Ein weiteres sind Folgeerscheinungen des Bergbaus: Lünen ist Senkungsgebiet – mit daraus resultierenden Schäden auch an der Kanalisation.
Derzeit laufen die Maßnahmen des zweiten Bauabschnitts. Er umfasst neben der Rohrverlegung auf fast 700 m Länge auch neue Hausanschlussleitungen bis zur Grundstücksgrenze. "Außerdem werden insgesamt 13 Schachtbauwerke eingebaut", erläutert Dipl.-Ing. Jörg Göllner, Bauleiter, Erich Köster GmbH&Co.KG. "Bei der Produktwahl für die Schachtsysteme legte der Auftraggeber dabei besonderes Augenmerk auf Qualität", so Göllner weiter. Im Vordergrund standen die Kriterien Festigkeit, Dichtigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen alle Belastungen. Die Wahl fiel schließlich auf Produkte der Betonwerk Bieren GmbH, die den erhöhten Anforderungen der Qualitätsrichtlinie der Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) entsprechen. Betonwerk-Bieren-Vertriebsleiter Hans Peter Weiland beschreibt die Vorteile: "Bei der Entwicklung haben wir darauf geachtet, dass wir hochfesten Beton der Güteklasse C 80/95 verwenden. Er zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass er besonders säurebeständig ist. Das System lässt sich bei Verkehrslasten bis F 900 einsetzen."
Optimiert wird die Funktionsfähigkeit durch das auch in Lünen zum Einsatz kommende Dichtungssystem TOP SEAL VARIO. Dabei handelt es sich um eine einteilige, integrierte Dichtung mit einem unten in der Muffe eingebetteten Lastausgleichselement, das eine der modernsten und sichersten Lösungen in der Dichtungstechnik von Schachtbauteilen darstellt. "Das System ist so sicher, dass auch Beschädigungen des Lastausgleichselementes beim Handling auf der Baustelle quasi ausgeschlossen sind", erklärt Weiland. "Speziell im Vergleich zu herkömmlichen Lastausgleichselementen, die überwiegend aus quarzsandgefüllten Elementen bestehen, haben wir da entscheidende Vorteile." Die gemäß DIN EN 1917 und DIN V 4034-1 geforderte nicht federnde Lastübertragung wird mit dem System TOP SEAL VARIO erfüllt. Auch bei den Schächten selber ging man auf Nummer sicher und hat die Berme der jeweils 18 t wiegenden Elemente durchweg geklinkert. Die Betonwerk Bieren GmbH lieferte die Schachtbauwerke als Komplettteil mit loser Deckenplatte.
Weitere News und Artikel
30.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
22.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele …
20.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Karl Schöngen KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
Kontakt
FBS - Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.
53179 Bonn
Telefon:
+49 (0)228-9 54 56-54
Fax:
+49 (0)228-9 54 56-43