Kanalsanierungsarbeiten in Erftstadt: Volles Programm von D&S
20.05.2010
Die im Rahmen der Selbstüberwachungsverordnung Kanal (Süw V Kan) durchgeführten Kamerabefahrungen im Erftstädter Stadtteil Lechenich zeigten ein eindeutiges Ergebnis: Viele der alten Regenwasser- und Abwassersammler wiesen die dem Alter und der Nutzungsdauer entsprechenden Schäden auf. Aber auch nicht fachgerecht eingebundene Hausanschlussleitungen und starker Wurzeleinwuchs machten Sanierungsarbeiten dringend erforderlich. Nicht zuletzt aufgrund der nötigen aufwendigen Wasserhaltung entschied sich der Auftraggeber, die Stadtwerke Erftstadt, gegen eine Sanierung in offener Bauweise. Auch der Umstand, dass während der Sanierungsarbeiten der Busverkehr zu einem nahe gelegenen Schulzentrum aufrecht erhalten werden musste, trug zu dieser Entscheidung bei. Den Auftrag für die Sanierung von rund 1,5 km Leitungsnetz erhielt die DIRINGER&SCHEIDEL ROHRSANIERUNG. Dabei wurden hauptsächlich Haltungen in Nennweitenbereichen von DN 200 bis DN 600 mit Schlauchlinern ausgekleidet. Hinzu kam ein Stauraumkanal im Kölner Ring mit der Nennweite 1000/1500.
In den diversen Haltungen kamen verschiedene Inliner-Systeme aus der breit gefächerten D&S-Produktpalette zum Einsatz: "So wurden zum Beispiel Nadelfilz-Liner und GFK-Liner eingebaut.", fasst Bauleiter Dipl.-Ing. Jens Wahr, DIRINGER&SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH&Co. KG, NL Herne, zusammen. "Darüber hinaus haben wir partielle Sanierungen im KA-TE-Verpress- oder Spachtelverfahren durchgeführt, Stutzen mit dem KA-TE-Roboter neu angebunden und Abzweige mit Hutprofilen saniert." Bei der Auskleidung des Stauraumkanals im Kölner Ring fiel die Wahl auf den D&S-PolyLiner. "Hierbei handelt es sich um einen mit Polyester-Harz getränkten Nadelfilzschlauch.", erklärt Wahr. Nach dem Transport des im Werk unter definierten Qualitätsstandards konfektionierten und getränkten Inliners, wird der Schlauch mit Wasserdruck im Inversionsverfahren in die vorbereitete Haltung eingebracht. Der Druck der Wassersäule sorgt dann dafür, das sich der Inliner aufstellt und formschlüssig an die Wandung des alten Kanals - am Kölner Ring ein Betonrohr mit Eiprofil in der Nennweite 1000/1500 - anpasst. Durch Aufheizen des bei der Inversion genutzten Wassers erfolgt die Aushärtung des Polyesterharz-Systems. Das Verfahren eignet sich für die Sanierung defekter Rohrleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 1600 einschließlich vielfältiger Sonderprofile. "Das Ergebnis ist ein Produkt, dessen Standard und Qualität allen Anforderungen in puncto Dichtheit, statischer Tragfähigkeit und hydraulischem Abflussverhalten gerecht wird.", betont Wahr.
Vor dem Einbau des Schlauchliners sind wichtige Vorarbeiten auszuführen. "Hierzu zählen unter anderem die Vorbereitung der Haltungen mit dem KA-TE-Roboter, einem hydraulischen Fräsroboter, der den Kanal von einragenden Scherben oder Ablagerungen und anderen Hindernissen befreit. Im gleichen Arbeitsgang werden noch einmal Lage und Position der vorhandenen Abzweige bzw. Stutzen ermittelt, um sie nach Einbau und Aushärten des Liners problemlos mit dem Fräsroboter öffnen zu können." Beschädigte Hausanschlussstutzen wurden bei der Sanierungsmaßnahme gleich mit repariert, da "das Leitungsnetz bis zur Grundstücksgrenze in den Verantwortungsbereich der Stadtwerke fällt.", erklärt Lutz Halfen, auch mit Blick auf 2015. Bis zu diesem Datum ist nach DIN 1986-30 in Verbindung mit § 18 b Wasserhaushaltsgesetz bundesweit eine Dichtheitskontrolle sämtlicher Grundstücksentwässerungsleitungen und Schächte durchzuführen. "Falls diese dann saniert werden müssen, braucht die Straße nicht mehr aufgerissen zu werden und die Eigentümer können auf Wunsch ein Unternehmen wie die DIRINGER&SCHEIDEL ROHRSANIERUNG beauftragen, um eine fachgerechte Sanierung auch auf den privaten Grundstücken sicherzustellen.", schaut Halfen in die Zukunft.
More News and Articles
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
Kontakt
Diringer & Scheidel GmbH & Co
68199 Mannheim
Telefon:
+49 0621 - 8607 - 0
Fax:
+49 0621 - 8607 - 155
