Flexibel für alle Baustellenanforderungen – Sanierungsexperten berichten
11.12.2019
Einziger 3D-Liner mit DIBt-Zulassungen für alle Aushärtemethoden - Licht, Dampf, Warmwasser und Umgebungstemperatur - überzeugt in der Praxis
Neben den etablierten Aushärteverfahren (Umgebungstemperatur, Dampf und Wasser) in der Sanierung von Grundstücksentwässerungsleitungen hat sich die Aushärtung mit Licht in den letzten Jahren ebenso am Markt etabliert. Besonders die schnellen Aushärtezeiten und die damit verbundenen wirtschaftlichen Vorteile überzeugen die Sanierungsunternehmen.
Der Systemanbieter BRAWO® SYSTEMS hat im Mai 2019 mit dem BRAWOLINER® als erster 3D-Liner eine allgemein gültige bauaufsichtliche Zulassung durch das DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) für die Aushärtung mit LED- und UV-Licht erhalten und besitzt damit eine Zulassung für alle am Markt üblichen Aushärtemethoden.
Warum setzen Unternehmen insbesondere auf die Aushärtung mit Licht und den BRAWOLINER® 3D? Die Vorteile liegen in der Möglichkeit alle Aushärtemethoden mit einem Schlauchliner einzusetzen, und somit flexibel auf die sehr unterschiedlichen Baustellenanforderungen zu reagieren.
Insbesondere Baustellen der Grundstücksentwässerung sind sehr kompliziert. Unternehmen treffen häufig auf schwierige Randbedingungen, wie z. B. eingeschränkte Zugänglichkeit, komplizierte Leitungsverläufe oder fehlende und falsche Planungsunterlagen. Daher ist es wichtig, möglichst flexibel auf die Situation vor Ort reagieren zu können.
In diesem Artikel berichten Sanierungsexperten von den neuen und bislang gängigen Möglichkeiten bei Einsatz des BRAWOLINER® 3D unter Verwendung der verschiedenen Aushärtemethoden.
Lichtaushärtung für die Sanierung der Grundstücksentwässerung
Insbesondere seit BRAWO® SYSTEMS die Lichthärtung anbietet, ist der Einsatz von lichthärtenden Schlauchlinern im Markt der Sanierung von Anschlusskanälen und Grundstücksleitungen en Vogue. Die Methode bringt einige bedeutende Vorteile im Vergleich zu den bisher gängigen Aushärtemethoden mit sich: Hervorzuheben ist hierbei vor allem die nahezu unbegrenzte Verarbeitungszeit.
Das Resultat ist eine hohe Einbausicherheit, da die eingesetzten Vinylesterharze erst bei der Exposition mit UV- bzw. LED-Licht aushärten. Die Rückzugsgeschwindigkeiten der Lichtquellen können nennweitenabhängig von 0,5 bis 1 Meter pro Minute betragen (z. B. DN 150 bis zu 0,5 m pro Minute). Eine 30 m Leitung kann damit in 30 bis 60 Minuten sehr schnell ausgehärtet werden, wodurch unter bestimmten Randbedingungen die Bauzeit signifikant reduziert wird.
Die Lichtaushärtung bietet sich besonders auf Baustellen der Grundstücksentwässerung an, wo keine oder nur wenige Zuläufe sowie Abzweige an den Anschlusskanälen vorliegen. Weiterhin ist die gute Zugänglichkeit im Bereich des Startpunktes und idealerweise auch des Zielpunktes (z. B. Schacht, Revisionsöffnung) von Vorteil.
Auch die ETS Engineering und Tiefbau Sanierung GmbH & Co. KG aus Cottbus setzt seit Frühjahr 2019 auf die neue Aushärtemethode und hat die UVRelining Anlage von BRAWO® SYSTEMS im Einsatz. Bernd Gottwald, Geschäftsführer ETS Engineering und Tiefbau Sanierung, haben die Vorteile der Aushärtemethode von Anfang an überzeugt: „Wir sparen durch die Aushärtung mit Licht wahnsinnig viel Zeit auf den Baustellen. Die Liner können in der Werkstatt schon am Vortag imprägniert werden und sind am nächsten Tag direkt einsatzbereit. So können wir auf der Baustelle deutlich flexibler agieren und sind schneller mit der Sanierung fertig. Uns hat das System direkt überzeugt!“
Auch Ronny Domagalla, Bauleiter bei mitkanal aus Halle/Saale, stimmt ihm hier zu: „Wir haben für die Sanierung Zeit ohne Ende, da das Vinylesterharz nicht direkt aushärtet. Selbst wenn kleinere Probleme auftreten, können wir diese in Ruhe beheben, den Liner beispielsweise noch einmal aufstellen, ohne dass die Aushärtung schon begonnen hat.“
Sein Kollege, Mohammed Ali von der KS Abwassertechnik GmbH, setzt seit Juni 2019 auf die Aushärtung mit Licht und ist ebenfalls begeistert: „Die schnelle und qualitativ hochwertige Sanierung sowie die einfache Verarbeitung haben uns von Anfang an überzeugt! Wir sind froh, die neue Aushärtemethode in unser Portfolio aufgenommen zu haben.“
Doch neben den wirtschaftlichen Vorteilen der Lichtaushärtung gibt es auch negative Begleiterscheinungen. So entsteht bei den derzeit am Markt gängigen Systemen bei einer Vielzahl von Sanierungsvorhaben ein Ringspalt. Dieser entsteht durch Schrumpfungsprozesse, bedingt durch das Vinylesterharz, wodurch das Harz nicht mit dem Altrohr verklebt. Der Ringspalt lässt Hinterläufigkeiten zu. So können z.B. Grundwasser und Wurzeln zwischen Liner-Außenseite und Altrohrinnenseite eindringen:
„Die festgestellten hinterwanderungsfreien Anbindungen [Anmerkung: Schlauchliner mit Epoxidharz] bzw. Ringspaltbildungen [Anmerkung: Schlauchliner mit Vinylesterharz] bei der Aushärtung der Schlauchliner werden primär auf die unterschiedlichen Reaktionscharakteristiken der verwendeten Harze zurückgeführt. Vinylesterharze neigen zu einem Reaktionsschrumpf von bis zu ca. 7%, der primär während der Härtungsphase auftritt. Epoxidharze, die als schrumpfarm gelten, weisen einen Schrumpf von typischerweise < 1% auf, der noch in der Flüssigphase bei beginnender Härtung eintritt“ .
Daher wird bei Ringspaltbildung durch Schrumpfungsprozesse auch nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik der Anschluss von Schlauchlinern mit z. B. Epoxidharz oder Liner-Endmanschetten empfohlen.
BRAWOLINER® 3D – der einzige Liner mit DIBt-Zulassungen für alle Aushärtemethoden - auch für die Aushärtung mit LED- und UV-Licht
BRAWO® SYSTEMS hat im Mai 2019 als erster 3D-Liner eine allgemein gültige bauaufsichtliche Zulassung durch das DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) für die Aushärtung mit LED- und UV-Licht erhalten. Mit der Zulassung sind alle von BRAWO® SYSTEMS angebotenen Systeme – auch die Lichtaushärtung – vom DIBt geprüft und zugelassen sowie deren hohe Qualität und sicherer Einsatz nachgewiesen.
Der BRAWOLINER® ist ein nahtloser Textilschlauch mit nahtloser Folienbeschichtung. Aufgrund einer speziellen Schlingenkonstruktion sind alle BRAWOLINER® extrem flexibel, was sie zur idealen Sanierungslösung für defekte Rohre mit Dimensionsänderungen und Bögen bis zu 90° macht. Durch die spezielle Schlingenkonstruktion passt sich der Liner dem Rohrverlauf nahezu faltenfrei an. Der Liner kann für alle Aushärtemethoden verwendet werden: Kunden müssen keine unterschiedlichen Liner vorhalten, lediglich das lichthärtende Harz BRAWO® LR wird ergänzend benötigt.
„Mit dem BRAWOLINER® 3D haben wir den ersten am Markt erhältlichen 3D-Liner mit einer DIBt-Zulassung für die Aushärtung mit UV- und LED-Licht im Produkt-Portfolio. Unseren Kunden können wir damit einen Liner bieten, der eine hochwertige und sichere, aber auch überaus schnelle und kostengünstige Sanierung von Abwasserleitungen durch die Aushärtung mit Licht ermöglicht“, freut sich Gunter Kaltenhäuser, Geschäftsbereichsleiter BRAWO® SYSTEMS.
Mit den unterschiedlichen Aushärtemethoden flexibel auf den Baustellen agieren
„Es ist uns wichtig, flexibel auf den Baustellen agieren und in jedem Einzelfall entscheiden zu können, welche Methode sich am besten eignet“, betont Ronny Domagalla (mitkanal). „Durch den Einsatz verschiedener Aushärtemethoden, bestimmen für uns ganz klar die Anforderungen auf der Baustelle die Einbautechnik und nicht umgekehrt!“
Auch Mohammed Ali, Geschäftsführer KS Abwassertechnik und Anwender der UVRelining Anlage, sieht sowohl für sein Unternehmen als auch seine Kunden große Vorteile: „Wir sind begeistert, dass wir mit der UVRelining Anlage jetzt noch breiter aufgestellt sind und unser Portfolio erweitern konnten. Unsere Kunden profitieren davon, dass wir jetzt noch flexibler auf die unterschiedlichen Anforderungen vor Ort auf der Baustelle eingehen und mit den vier unterschiedlichen Aushärtemethoden einen noch besseren, schnelleren und zuverlässigeren Service bieten können.“
BRAWO® SYSTEMS hat sich dem Ziel verschrieben seinen Kunden diese maximale Flexibilität auf den oft schwierig planbaren Baustellen der Gebäude- und Grundstücksentwässerung zu gewährleisten und hat neben der Aushärtung mit Umgebungstemperatur, Wasser und Dampf, auch Systeme zur Lichtaushärtung im Produktportfolio. Jede Aushärtemethode hat dabei ihre besonderen Vorteile, aber auch Nachteile, welche noch einmal in Tabelle 1 zusammengefasst sind.
BRAWOLINER® – Ein Schlauchliner für alle Aushärtemethoden
Kanalsanierer stehen heute auf Baustellen der Gebäude- und Grundstücksentwässerung vor großen Herausforderungen. Die Anforderungen sind enorm. Dabei ist Flexibilität und Schnelligkeit gefragt, um keine Bauzeit zu verlieren. Die Wahl der Einbautechnik bzw. Aushärtemethode ist vom Aufbau und Zustand des Kanals, der Leitung und des Leitungsnetzes sowie den Randbedingungen vor Ort abhängig: Die Anforderungen der Baustelle bestimmen die Einbautechnik – nicht umgekehrt. Mit einem Schlauchliner für alle Aushärtemethoden bietet BRAWOLINER® seinen Kunden diese geforderte große Flexibilität, da auf jede Gegebenheit und Anforderung vor Ort individuell eingegangen werden kann.
Kurz gefragt – kurz geantwortet: 3 Fragen an Gerhard Michel, Geschäftsführer PKT – Rohr Frei und erster Anwender der BRAWO® SYSTEMS Lichtaushärtung
Herr Michel, warum ist es Ihnen wichtig alle 4 Aushärtemethoden anzubieten?
Durch die große Bandbreite an unterschiedlichen Aushärtemethoden, können wir viel flexibler auf den einzelnen Baustellen agieren und auf die Anforderungen reagieren. Auch hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit zahlt sich das breitere Aufstellen für unser Unternehmen aus: Mit dem gleichen Linersystem haben wir deutlich mehr Möglichkeiten und müssen keine unterschiedlichen Liner einkaufen und vorhalten. Ein Liner für alle Methoden – einfach toll!
Wo sehen Sie die Vor- und Nachteile der Lichtaushärtung?
Der bedeutendste Vorteil sind für uns natürlich die kurzen Aushärtezeiten. Längere Strecken können in einer deutlich kürzeren Zeit saniert werden als mit anderen Methoden. Auch haben wir keine Probleme mehr mit der enormen Wasserbeschaffung, wie sie bei der Warmwasserhärtung nötig ist. Ein weiterer Punkt ist der mögliche Einsatz auch bei Frosttemperaturen – somit können wir auch im Winter problemloser Baustellen bedienen.
Der Nachteil der Lichtaushärtung liegt für mich ganz klar bei der Hinterläufigkeit, die sich im Vergleich zur Verwendung von Epoxidharzen bei Baustellen als Problem herausstellen kann. Hier wünsche ich mir noch eine Verbesserung!
Welche Projekte haben Sie bereits mit der Lichtaushärtung durchgeführt?
Seit knapp einem halben Jahr setzen wir auf die Lichtaushärtung und haben schon einige große Projekte durchgeführt. Beispielsweise haben wir innerhalb von zwei Tagen mehrere große Strecken mit Längen von 30 und 50 Metern in den Durchmessern DN 150 und DN 200 problemlos und schnell saniert. Auch im kommenden Herbst stehen die Sanierungen in mehreren größeren Liegenschaften an. Wir freuen uns darauf!
Tabelle 1: Übersicht Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Aushärtemethoden bei der Sanierung der Grundstücks- und Gebäudeentwässerung
Aushärtemethode | Einsatzbereich | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Umgebungstemperatur |
|
|
|
Warmwasser |
|
|
|
Dampf |
|
|
|
Licht |
|
|
|
More News and Articles
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
Kontakt
BRAWO® SYSTEMS Karl Otto Braun GmbH & Co. KG
Blechhammerweg 13-17
67659 Kaiserslautern
Deutschland
Telefon:
+49 631 20561 100
Fax:
+49 631 20561 101