Drachenprofile nach FBS-Standard für Gemeindewerke Altrip - Top-Qualität in kurzen Fertigungsintervallen
14.10.2005
Mit dem 2. Bauabschnitt werden in der rheinland-pfälzischen Gemeinde Altrip seit Juni dieses Jahres die Ausbauarbeiten in der Moltkestraße und in einem Teil der Parkstraße weitergeführt. Im Zuge der Baumaßnahme tauscht die mit den Tiefbauarbeiten beauftragte Bauunternehmung Schmal Bau GmbH aus Ettlingen die beiden Hauptsammler aus. Bei der Auswahl des Rohr- und Schachtmaterials haben sich die Gemeindewerke Altrip und Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Kallenbach vom Ingenieurbüro ifa consult für eine Ausführung in Stahlbeton entschieden.
Kreuzungen mit der Parkstraße, der Schillerstraße sowie der Maxstraße. Die zu erneuernden Kanäle in verschiedenen Dimensionen sind insgesamt 480 m lang. Daneben wird ein etwa 100 m langes Teilstück der Parkstraße ersetzt, wo sich auch das Wasserwerk von Altrip befindet. "Die Gemeinde Altrip wird im Bereich der Moltkestraße und der
Parkstraße im Mischverfahren entwässert", so Bühler weiter. "Das anfallende Niederschlagswasser der Straßenflächen gelangt gemeinsam mit dem häuslichen Schmutzwasser über einen Freigefällekanal zum Schmutzwasserpumpwerk auf dem Gelände der ehemaligen Kläranlage."
Die für den neuen Sammler eingesetzten Drachenprofile DN 1400 werden bei der Züblin Rohrvertriebsgesellschaft mbH nach dem so genannten Vibrationsverfahren (VM) monolitisch gefertigt und von hier zur Einbaustelle geliefert. "Kernstück dieses Verfahrens ist ein Vibrator, der das gesamte System mit einer bestimmten Frequenz nahezu gleichmäßig in Schwingung versetzt und an jeder Stelle des Rohres für eine homogene Verdichtung sorgt", beschreibt Heinz Herz, Leiter Technik, Züblin Rohrvertriebsgesellschaft mbH, das Verfahren. Die Schwingungsenergie wird von der mit dem Vibrator fest verbundenen Innenschalung über den zu verdichtenden Beton auf die Außenschalung übertragen. Nach einer definierten Verarbeitungs- und Verdichtungszeit wird das obere Ende des Rohres mit einem mechanisch arbeitenden Stahlring geformt, der hydraulisch in den frischen Beton eingedreht wird. Aufgrund der außerordentlich guten Verdichtung ist es möglich, das gerade fertig gestellte Rohr zunächst mit der Außenschalung und dem mit ihr verbundenen Unterring von der Innenschalung nach oben abzuziehen. Nach dem Absetzen des Rohres auf der Palette und der Entriegelung des Unterringes kann die Außenschalung entfernt werden. Dann werden die Rohre einer Dampfbehandlung unterzogen, die für eine besonders schnelle Aushärtung sorgt. Der Vorteil: Das Frischentschalverfahren erlaubt durch eine sehr hohe Frühstandsfestigkeit eine hohe Produktionsleistung und damit nahezu uneingeschränkte Flexibilität in der Anpassung an die Liefermengen und Bedürfnisse der Baustellen.
Neben den Drachenprofilen kommen auch eine Vielzahl von Formstücken, beispielsweise Krümmer und Einsteigschächte, zum Einsatz. "Sie erfüllen selbstverständlich die gleichen Qualitätsstandards wie die Rohre", so Herz, der an dieser Stelle noch einmal betont, dass das bei Züblin installierte Qualitätsmanagement-System nach DIN EN ISO 9001 durch systematische Eigen- und Fremdüberwachung kontinuierlich die hohe Qualität der Produkte Bauart Züblin sicherstellt. Die Erfüllung der verschiedenen Qualitätsstandards, zu denen auch die FBS-Richtlinien zählen, tragen nach Ansicht von Herz entscheidend zu rationellen Abläufen auf der Baustelle und zu wirtschaftlichen Kanalsystemen bei.
Im Zuge der Tiefbauarbeiten werden in der Park- und Moltkestraße die Straßenlaternen ausgetauscht und Gehwege sowie Straßenentwässerungsrinnen und Straßenbelag erneuert. Im Mai 2006, nach dem planmäßigen Abschluss des 2. Bauabschnittes, soll unmittelbar mit dem 3. Bauabschnitt begonnen werden.
More News and Articles
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
Kontakt
FBS Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V
53179 Bonn
Telefon:
0228/95 45 6-54
Fax:
0228/95 45 6-43
