News
01.09.2016
TST Robotics erwirbt Spezial-LKW für Schachtsanierung von HDT
Peter Markolwitz, Vertriebsleiter der HDT Hochdruck-Dosier-Technik GmbH in Bottrop, übergab am 5. Juli 2016 die Schlüssel des Spezial- LKW für die mobile automatisierte Schachtsanierung an ein Team der TST Robotics S.a.r.l., einer 100%igen Tochter der Diringer & Scheidel Rohrsanierung GmbH & Co. KG. Die TST Robotics wird den Spezial-LKW der HDT, die ein Schwesterunternehmen der MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG ist, sowohl im französischsprachigen Ausland als auch in Deutschland einsetzen.
mehr31.08.2016
Arkil Inpipe GmbH investiert in eine neue UV-Aushärteanlage „REE2000 Professional“ von Relineeurope
Renovation mit System ‐ Kompetenz und Erfahrung in der Rohrsanierung
mehr30.08.2016
Auf Abwasseranlagen selbst erzeugter und verwendeter Strom muss steuerfrei bleiben
Abwasserentsorger protestieren gegen die geplante Novellierung des Energie- und Stromsteuergesetzes
mehr29.08.2016
Schaustelle Wasser zeigt Trends und Technologien im praktischen Anlagen- und Rohrleitungsbau
Gerade in einer dicht besiedelten Stadt wie Berlin birgt die Planung und Organisation von Großbaustellen besondere Herausforderungen. Auch 2017 haben die Fachbesucher der Messe Wasser Berlin International Gelegenheit bei der Schaustelle Wasser neben der Theorie auch die Praxis kennenzulernen.
mehr26.08.2016
Hamburg Airport erhält neue Regenwasserkanalisation
6.000 Meter Stahlbetonrohre in FBS-Qualität für Vorfeld 1
mehr25.08.2016
Immer alles unter Kontrolle
HIGHLOGO – die neue Mikroprozessorsteuerung von Pentair Jung Pumpen
mehr24.08.2016
Aufrufe zur Stellungnahme
Entwurf: Arbeitsblatt DWA -M 143-7 / Merkblatt DWA-M 143-11
mehr22.08.2016
Tiefbau und Kanalsanierung aus einer Hand
Sanierungstechnik Dommel überzeugt bei Erneuerung von Pumpwerk und Inlinersanierung in Monheim am Rhein
mehr19.08.2016
Gesetz zum Breitbandausbau Kostenfalle und Gefahr für Netze
Bauindustrie warnt vor versteckten Kosten bei Ausbau der Hochgeschwindigkeitsnetze
mehr18.08.2016
Abwasserzweckverband setzt auf Nachhaltigkeit und Qualität – Ohne Wenn und Aber!
Um den zusätzlichen Platzbedarf von drei ortsansässigen Unternehmen zu decken, entschloss sich die unterfränkische Gemeinde Euerbach für eine Erweiterung des bestehenden Gewerbegebietes „Niederwerrner Weg IV“.
mehr17.08.2016
Universität Koblenz-Landau will Wasserqualität verbessern
NachbarschafftInnovation: „Deutschland – Land der Ideen“ und Deutsche Bank prämieren „Wasser 3.0 – innovatives Verfahren zur Wasserreinigung“ - ein Projekt der Universität Koblenz-Landau - als ausgezeichnetes Beispiel für den Mehrwert gemeinschaftlichen Handelns.
mehr16.08.2016
WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2017: Die Anmeldefrist läuft
Vom 28. bis zum 31. März 2017 ist die WASSER BERLIN INTERNATIONAL der Treffpunkt für Fachleute aus der Ver- und Entsorgungswirtschaft. Wie schon auf den letzten Veranstaltungen wird dem Themenspektrum Leitungsbau seiner Bedeutung für die Gesellschaft entsprechend auch 2017 eine ganze Halle gewidmet. Zudem ist mit dem Kompetenz-Zentrum Leitungsbau, einem vom Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) organisierten Gemeinschaftsstand, auch dieses Mal das gebündelte Wissen der verschiedenen Sparten des Leitungsbaus unter einem Dach vereint.
mehr12.08.2016
Neuer Vertriebsleiter bei Pentair Jung Pumpen
Werner Schuhegger übernimmt neue Verantwortung
mehr11.08.2016
Esders Pi Note: App bündelt GPS- und Messdaten bei Gasrohrnetzüberprüfungen
Dokumentation von Wegstrecke und Gasanzeigen / Bluetooth-Vernetzung mit ELLI, HUNTER und GOLIATH / Zuweisung von Fotos und Notizen zum Point of Interest
mehr10.08.2016
FBS-Stahlbetonrohr "System ecoresist"
Finger Baustoffe: Werk Westerburg neu in der FBS
mehr09.08.2016
Kanalsanierung - perpetuum mobile!
14. TAH-Sanierungstage am 27. und 28. September 2016 in Mannheim
mehr08.08.2016
Trennsystem in FBS-Qualität: Heilsbronn erschließt Neubaugebiet mit 1.200 Metern Stahlbetonrohren
Trenn- oder Mischsysteme – vor dieser Entscheidung stehen Kommunen bei der Entsorgung von Schmutz- und Oberflächenwasser über die Kanalisation. Führte man früher Schmutz- und Regenwasser über einen gemeinsamen Kanal zur Kläranlage, so hat sich heute die Anlage so genannter Trennkanalsysteme durchgesetzt. Hierbei wird lediglich das Schmutzwasser der Kläranlage zugeführt, wohingegen das Regenwasser davon getrennt über einen zweiten Kanal abgeleitet wird. Dies gilt insbesondere für die Erschließung von Neubaugebieten, denn hier kann der Niederschlag oft auf relativ einfachem Wege in nahe gelegene Bachläufe oder Versickerungsanlagen geführt werden. Welche Vorteile ein getrennter Umgang mit dem Abwasser bringt, das zeigt ein aktuelles Beispiel aus der mittelfränkischen Stadt Heilsbronn, die bei der Erschließung eines Neubaugebietes auf ein differenziertes Kanalsystem setzte.
mehr05.08.2016
Offizielle Zulassung für Alphaliner in Japan
Mitgliederversammlung der LCR‐Association von hoher Qualität des GFK‐Schlauchlining‐Verfahrens aus Deutschland überzeugt
mehr04.08.2016
Sozialer Tag 2016 bei IBAK
Am 14. Juli war es wieder so weit und Schüler konnten deutschlandweit für den guten Zweck arbeiten gehen.
mehr