News
19.01.2012
Treffen Sie HOBAS auf dem IRO
Nach einem erfolgreichen 2011 startet HOBAS in das neue Jahr mit der Teilnahme am 26. Oldenburger Rohrleitungsforum. Es konnten im vergangenen Jahr viele erfolgreiche Projekte realisiert werden. Den Höhepunkt bildeten dabei drei renommierte Auszeichnungen für Bauvorhaben mit Produkten von HOBAS.
mehr18.01.2012
Strom und Wärme aus der Erde
Die 4. VDI-Fachtagung „Geothermische Technologien“ am 14. und 15. März 2012 in Joachimsthal/Schorfheide thematisiert technische Herausforderungen geothermischer Großprojekte. In die Tiefe Geothermie werden große Erwartungen beim Umbau der Energieversorgungsstrukturen in Deutschland gesetzt: Sie kann umweltpolitisch und energiewirtschaftlich zu der Grundlastversorgung mit Strom und Wärme beitragen.
mehr18.01.2012
IBAK: Birgit Wienck ist neue Marketingleiterin
Als Marktführer für Kanalinspektionssysteme punktet die Firma IBAK seit Jahren mit wegweisenden Produktinnovationen für eine effiziente Zustandserfassung von Abwasserkanälen. Nachdem 2011 die Vertriebsorganisation mit zwei neuen Servicestützpunkten in Westdeutschland verstärkt wurde, strebt das Kieler Unternehmen jetzt auch in der Marktkommunikation neue Ziele an.
mehr17.01.2012
ProMinent hilft Flutopfern in Thailand mit sauberem Trinkwasser
Dank der Initiative von ProMinent können mehrere Tausend Flutopfer mit hygienisch reinem Trinkwasser versorgt werden. Speziell hierfür entwickelte das thailändische Tochterunternehmen ProMinent Fluid Controls eine schwimmende Wasseraufbereitungsanlage. Das Besondere: Mit der Anlage lässt sich aus stark verschmutztem Wasser der überfluteten Straßen hygienisch reines Wasser generieren.
mehr16.01.2012
Wärme, aber natürlich – Fernwärmeleitungen für das neue Biomasseheizwerk in Bad Neustadt
Biomasse spielt bei der Energieversorgung der Zukunft eine wichtige Rolle. Immer mehr Landkreise und Kommunen setzen auf die umweltschonende Wärmeversorgung aus pflanzlichen Rohstoffen. Um Heizwärme von Biomasseheizkraftwerken in Wohnräume zu transportieren, braucht es eine umfangreiche Rohrleitungsinfrastruktur. Mennicke installierte eine solche im unterfränkischen Bad Neustadt.
mehr13.01.2012
In Schweich ohne Alternative – Anforderungsprofil Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 einmalig
In den letzten 20 Jahren hat sich die Ausführungsqualität im Kanalbau erheblich verbessert und daran hat die 1989 gegründete Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 einen entscheidenden Anteil – hierin sind sich Dipl.- Ing. (FH) Harald Guggenmos, Werkleiter der Verbandsgemeindewerke Schweich und Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Thelen, Geschäftsführer der L. Elenz GmbH & Co. KG, einig.
mehr12.01.2012
Dichtheitsprüfung vorläufig vom Tisch: Verband Wohneigentum Nordrhein-Westfalen e.V. begrüßt das Absetzen der umstrittenen Regelung
Der NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) hat Mitte Dezember den Gesetzesentwurf zur umstrittenen Dichtheitsprüfung privater Abwasserleitungen zurückgezogen. Dies erfolgte noch ehe der Antrag der FDP in der späteren Sitzung des Umweltausschusses erörtert wurde. Der Verband Wohneigentum Nordrhein-Westfalen e.V. begrüßt diese Entscheidung. CDU, FDP und Linke hatten zuvor eine Aussetzung der Dichtheitsprüfung gefordert. Die Argumente der Verbraucherschutzverbände und der zahlreichen Bürgerinitiativen fanden damit Gehör.
mehr11.01.2012
BFA LTB und rbv begrüßen Entscheidung der Bundesnetzagentur: Endlich Bewegung beim Ausbau der Netze
Die gute Nachricht kommt gerade noch zur rechten Zeit: Nach dem die Umsetzung der Energiewende und der damit verbundene dringende Ausbau der Netze trotz begleitender Gesetze der Bundesregierung etwas ins Stocken geraten schien, hat die Bundesnetzagentur den so genannten Szenariorahmen auf den Weg gebracht.
mehr10.01.2012
Trinkwasser in geregelten Bahnen: Landkreis Greiz setzt auf REHAU Systeme
Damit sauberes Trinkwasser dorthin gelangt, wo es benötigt wird, muss es teilweise lange Wege zurücklegen. Deshalb ist bereits beim Transport auf eine hohe Qualität der Leitungen zu achten, um Verschmutzungen oder Leckagen auszuschließen. So wie im Fall einer Trinkwasserleitung im südöstlichen Teil des Landkreises Greiz im Freistaat Thüringen.
mehr09.01.2012
Spezialauftrag für HABA: FBS-Mitglied liefert Stahlbetonrohre für die Erweiterung des HRB Glashütte I
Die Erweiterung des Hochwasserrückhaltebeckens (HRB) Glashütte I im Tal des Prießnitzbaches ist Teil des Hochwasserschutzkonzeptes und dient dem Schutz der Stadt Glashütte und der Bewohner des Müglitztales. Im Auftrag des Sächsisches Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft, vertreten durch die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, wird das vorhanden Becken auf Grundlage neuester Berechnungen durch eine Erhöhung des vorhandenen Damms ausgebaut.
mehr09.01.2012
Gütesicherung Kanalbau – Bauvorhaben in Hatzfeld mit neuer Technik durchgeführt
Im Rahmen der Erneuerung des Kanal- und Wasserleitungssystems in Hatzfeld (Hessen) wurde das renommierte Unternehmen Rohde aus Korbach (Hessen) beauftragt. Die Ortsdurchfahrt Hatzfeld wurde ab März 2011 gesperrt, um die komplette Sanierung der Fahrbahn inkl. Gehweg und die aufwendigen Arbeiten im Leitungssystem vornehmen zu können. Sowohl Stahlbetonrohre in Dimensionen DN300–DN700 wurden neu verlegt, als auch bestehende Rohre mit neuen Anschlüssen versehen.
mehr06.01.2012
Keine Angst vor großen Linerlängen: In der Schweiz baute ISS Notter Kanalservice einen Schlauchliner DN 600 mit 257 Meter Länge an einem Tag ein
Im Frühsommer 2011 wurde in der Schweizer Gemeinde Bottmingen ein vier Kilometer langes Teilstück der Kanalisation saniert. Die gesamte Maßnahme, mit der die Firma ISS Notter Kanalservice AG beauftragt wurde, beinhaltete die TV-Untersuchung der Altrohre, Roboterarbeiten sowie die grabenlose Sanierung von 700 Metern Kanal mit lichthärtenden GFK-Schlauchlinern. Davon wurde ein Teilstück von 257 Metern mit einem Durchmesser von DN 600 innerhalb eines Arbeitstages realisiert.
mehr05.01.2012
Innovative Neuheiten erleben: REHAU auf dem Rohrleitungsforum Oldenburg 2012
"Sicherheit für Generationen", so lautet die oberste Maxime für REHAU Produkte und Systeme für den Tiefbau. In den zahlreichen Komplettlösungen und Systemtechniken des Polymerspezialisten spiegelt sich jahrzehntelanges Know-how in Entwicklung, Produktion und Anwendung wider.
mehr04.01.2012
NEL – Pipeline: Querungen von Verkehrswegen im dynamischen Rammverfahren
Über die Nordeuropäische Erdgasleitung NEL der WinGas, Kassel wird das aus Russland kommende Erdgas in Deutschland und Nordwesteuropa verteilt. Der Erdgasspeicher Rheden ist Endpunkt der aus Lubmin kommenden Erdgaspipeline. Auf der über 440 km langen Trasse durch den Norden Deutschlands sind unzählige Strassen, Flüsse, Bahnlinien zu unterqueren.
mehr03.01.2012
Wupperverband: Konstante Mitgliedsbeiträge für Abwasserreinigung und Talsperren – Überschuss wird an Mitglieder zurückerstattet
In Wuppertal kamen Mitte Dezember 2011 die Mitglieder des Wupperverbandes zur jährlichen Verbandsversammlung zusammen. Die Verbandsversammlung ist das oberste Organ des Verbandes und besteht aus 101 Delegierten aus Städten und Gemeinden, Kreisen, Unternehmen der Wasserversorgung und Entsorgungsbetriebe sowie Industrie und Gewerbe.
mehr02.01.2012
RWTH-Institut entwickelt seit 25 Jahren kostengünstige, zeitsparende und praktikable Lösungen zum Rohrleitungbau
„Inzwischen kann sich jeder Immobilienbesitzer eine Kanalsanierung oder -erneuerung leisten.“ Dr.-Ing. Joachim Beyert vom Institut für Baumaschinen und Baubetrieb (ibb) der RWTH Aachen weiß wovon er spricht. Das ibb hat als einziges deutsches Hochschulinstitut in den letzten 25 Jahren zahlreiche Verfahren zur kostengünstigen Sanierung von Kanälen und Hausanschlüssen entwickelt und über Firmenausgründungen in die Praxis überführt. Den zahlreichen Innovationen ist eins gemeinsam: Es werden keine Gräben aufgeworfen, keine Vorgärten umgegraben, keine Erdschollen bewegt – die Kanalsanierung nach Aachener Muster geschieht unterirdisch. Damit ist sie preiswerter und sauberer als herkömmliche Verfahren.
mehr30.12.2011
Verband Beratender Ingenieure VBI verpflichtet neuen Hauptgeschäftsführer
Verbandsmanager und Rechtsanwalt Arno Metzler wechselt zum führenden Wirtschafts- und Berufsverband unabhängiger Ingenieurunternehmen in Deutschland – Amtsinhaber Rollenhagen in den Ruhestand verabschiedet
mehr29.12.2011
BDEW zu den Haushaltsberatungen zur Städtebauförderung im Bundestag: Demografischer Wandel verstärkt Infrastrukturprobleme
Sicherung der Lebensqualitäten durch Fördermittel für Stadtumbau und ländliche Räume notwendig.
mehr28.12.2011
Max Wild setzt auf ökologisches Bauen
Eine ungewöhnliche Ruhe prägt die Bohrbaustelle im umzäunten Areal inmitten des 213 ha großen Naturschutz- und Wasserschutzgebietes „Hainberg“ in Oberasbach bei Nürnberg. Der Grund dafür liegt in der von Max Wild GmbH aus Berkheim entwickelten HDD-Spülbohranlage mit elektrischem Antrieb, die erstmals in dem Naturschutzgebiet zum Einsatz kam.
mehr27.12.2011
Rohrsanierung Jensen investiert in weltweit leistungsfähigste UV Aushärteanlage für Schlauchliner
Die auf die Kanalsanierung mit lichthärtenden GFK-Schlauchlinern spezialisierte Rohrsanierung Jensen aus Bordesholm in Schleswig-Holstein hat mit einer neuen UV-Lichthärteanlage ihre Kapazitäten für die Sanierung von Abwasserkanälen erweitert. Das im Jahr 2010 von Stefan Jensen gegründete Unternehmen hat jetzt in eine UV-Aushärteanlage von RELINEEUROPE investiert, mit der die Aushärtung von Schlauchlinern in den Dimensionen von DN 150 bis DN 1200 auf einer Länge von bis zu 300 Metern in einem Arbeitsgang möglich ist.
mehr23.12.2011
Sauberes Trinkwasser für Sansibar
Auf Sansibar – wie auch in vielen anderen Teilen der Erde – haben viele Menschen keinen Zugang zu hygienisch einwandfreiem Trinkwasser. Vor allem in abgelegenen Regionen, in denen häufig auch keine Elektrizität zur Verfügung steht, ist die Wasserversorgung oft absolut unzureichend. Brunnen und Quellen liefern in vielen Fällen kein unbedenkliches Trinkwasser, da das Grundwasser verschmutzt ist.
mehr22.12.2011
EIB-Darlehen für die Bereitstellung von sauberem Wasser für 5 Millionen Menschen
Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt der Umgeni Water ein langfristiges Darlehen von 35 Mio EUR (385 Mio Rand) für den Bau neuer Leitungen und die Modernisierung bestehender Versorgungsnetze, Wasseraufbereitungsanlagen, Pumpstationen und Wasserspeicher zur Verfügung. Die Vorhaben werden den Zugang zu Leitungswasser im Versorgungsgebiet der Umgeni Water verbessern. Nach Durchführung dieses Vorhabens wird die Umgeni Water in der Lage sein, rund 5 Mio Menschen im Raum Durban mit sauberem Trinkwasser zu versorgen und den Gemeinden neue Kapazitäten zur Verfügung zu stellen, damit diese in bisher unversorgten Gebieten neue Anschlüsse an die Wasservorsorgung bauen können.
mehr21.12.2011
Deutsche Wasserwirtschaft diskutiert neue europäische Wasserstrategie mit EU-Spitzenvertretern
Die Herausgeber des Branchenbildes der deutschen Wasserwirtschaft ATT, BDEW, DBVW, DVGW, DWA und VKU stellen sich dem europäischen Dialog. Anlässlich der Präsentation des Branchenbildes „Profile of the German Water Sector 2011“ haben die Vertreter der deutschen Wasserwirtschaft, Fachleute der Europäischen Kommission und Abgeordnete des Europäischen Parlaments gestern zu einem Expertenforum in die EULandesvertretung Niedersachsen in Brüssel eingeladen. Unter dem Titel „Blueprint 2012 - A ‚Fitness check’ from the German perspective“ führten Politik und Wasserwirtschaft eine intensive Diskussion über die geplante neue EU-Wasserstrategie.
mehr19.12.2011
Innovationspreis 2011: VINCI prämiert 17 konzerninterne Innovationen
Xavier Huillard, der geschäftsführende Generaldirektor von VINCI und Präsident der Jury zur Auswahl der Finalisten für den Innovationspreis 2011, hat am 5. Dezember im Pariser Konzerthaus Salle Pleyel die 17 Preisträger unter den 1717 Innovationen bekannt gegeben, die von insgesamt 5100 Mitarbeitern eingereicht worden sind.
mehr16.12.2011
Netzwerke für eine nachhaltige Wasserwirtschaft: in Europa und weltweit
Wie deutsche Unternehmen vor dem Hintergrund der globalen Herausforderungen im Wassersektor im internationalen Projektgeschäft erfolgreich sein können, war Thema der gemeinsamen GWP-WILO-Fachtagung im November 2011 in Berlin. Unter dem Motto „Den Wandel im Netzwerk gestalten – aktiv, vorausschauend, nachhaltig“ trafen sich mehr als 100 international tätige Mitgliedsunternehmen und Vertreter/-innen aus Politik und Verbänden zum Erfahrungsaustausch.
mehr