Vorteile und Grenzen der Verlegung von Kunststoffrohren aus Polyethylen (Teil 3)
18.10.2005
Anwendungsbeispiele Die Anwendungsbreite und Einsatzmöglichkeiten von Rohrleitungen aus Polyethylen sind groß. Sie reichen von der Wasserversorgung bis zur Bergwerkstechnik. Die im dritten Teil der Fachbeitragsserie zu den Grundlagen des Werkstoffes Polyethylen (PE-HD) vorgestellten Beispiele bieten einen ausschnittartigen Einblick. Diesen Beitrag veröffentlichen wir mit freundlicher Genehmigung des bbr - Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau.
Polyethylenrohre (vernetzt und unvernetzt) werden nicht nur in kommunalen Bereichen, sondern auch in vielen anderen Bereichen eingesetzt.
Anwendungsgebiete sind (nach [3]) u. a.:
- Abwasser
- Beregnungsrohre
- Bergwerkstechnik
- Brunnentechnik
- Druckluftleitungen
- Düker- und Seeleitungen
- Gasversorgung
- Heizungstechnik
- Industrieleitungen
- Kabelschutzrohre
- Klärwerkstechnik
- Kühldecken
- Lebensmittelindustrie
- Lüftungsleitungen
- Rohrleitungen für den Deponiebau
- Sanierungsverfahren
- Schiffbau
- Schwimmbadtechnik
- Sickerleitungen
- Trinkwasserversorgung
- Wasseraufbereitung
Jede der genannten Anwendungsbeispiele führt zu speziellen Anforderungen an den Werkstoff Polyethylen. Durch entsprechende Modifikationen wird den besonderen Einsatzbedingungen Rechnung getragen (Tab. 1).
Anwendungsgrenzen
Wie bereits in Teil 2 erwähnt, müssen bei der Projektierung, Verlegung und Betrieb von Leitungen aus PE-HD die werkstoff- und verlegespezifischen Grenzen und Besonderheiten berücksichtigt werden. Dies betrifft vor allem die mechanische Festigkeit, die temperaturabhängig ist, und die relative Kerbempfindlichkeit. Die hierzu notwendigen Kenntnisse und erforderlichen Maßnahmen werden im Rahmen der Schweißerausbildung in entsprechend anerkannten Kursstätten des DVGW (Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V., Bonn) bzw. des DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V., Düsseldorf) vermittelt und zertifiziert.
Im Folgenden soll anhand einer Auswahl von Anwendungsbeispielen aufgezeigt werden, dass PE-HD nicht nur sehr vielseitig eingesetzt werden kann, sondern als technischer Werkstoff auch für spezielle Anforderungen sichere und zuverlässige Lösungen bietet.
Anwendungsbeispiel Großrohrverlegung bei tiefen Temperaturen
Das Verlegen von Großrohren im Wasser- und Abwasserbereich erfordert hinsichtlich der Verlege- und Schweißtechnik viel technisches Know-how, vor allem bei ungünstigen Witterungsbedingungen. Dieses Know-how ist technischer Standard und lässt sich in vielseitigen Anwendungsbereichen auch unter schwierigen Bedingungen vorteilhaft umsetzen (Beispiel 1).
Anwendungsbeispiel Wasserschutzgebiet
Das Verlegen von Rohren in Wasserschutzgebieten unterliegt in Deutschland strengen Auflagen nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Hier werden nicht nur höchste Anforderungen an die Rohrsysteme (z. B. Dichtheit und Zuverlässigkeit) gestellt, sondern auch an die Verlegefirmen, die einen entsprechenden Eignungsnachweis vorweisen müssen (Beispiel 2).
Anwendungsbeispiel Düker
Grabenlose Querungen und Unterführungen von Kanälen, Seen, Gebäuden usw. stellen oft eine notwendige bzw. kostengünstige Alternative zur konventionellen Rohrverlegung dar. (Beispiel 3)
Anwendungsbeispiel Trinkwasser
Der Einsatz von PE-HD-Rohren für Lebensmittel stellt grundsätzlich kein Problem dar. Um z. B. die hygienische Unbedenklichkeit im Trinkwasserbereich zu garantieren, werden entsprechend zertifizierte Rohre nach strengen und bewährten Vorschriften regelmäßig neutral von akkreditierten und anerkannten Prüflaboratorien überprüft und fremdüberwacht (Beispiel 4).
Anwendungsbeispiel Pflugtechnik
Das Einpflügen von Rohren aus Polyethylen mit oder ohne gleichzeitige Einsandung stellt ein sehr schnelles und kostengünstiges Verfahren dar, um Rohrleitungen auf meist großen bzw. schwer zugänglichen Strecken zu verlegen (Beispiel 5).
Anwendungsbeispiel Anlagenbau
PE-HD wird aufgrund seiner chemischen und mechanischen Eigenschaften und seiner verarbeitungstechnischen Vorteile auch im Anlagenbau sehr vielseitig eingesetzt. Das betrifft neben den Rohrleitungen auch die Behälter, die aus PE-HD-Platten gefertigt werden (Beispiel 6).
Anwendungsbeispiel Hochdruckleitungen
In Pilotprojekten werden z. Z. im Gas- und Erdölleitungsbau aramidfaserverstärkte Rohrleitungen aus PE-HD getestet. Ziel ist die Erhöhung der Betriebsdrücke von derzeit 10 bar auf über 40 bar bei einer gleichbleibenden Lebensdauererwartung von 50 Jahren. Diese Hochdruckleitungen (RTP = reinforced thermoplastic pipe) werden vor allem oberirdisch verlegt und sind aus mehreren Schichten aufgebaut [2]. Die Verbindungstechnik beruht auf einer Kombination von Heizelementstumpf- und Heizwendelschweißtechnik (Beispiel 7).
Fazit
Soweit der notwendige Sachverstand und die Kenntnis bei der Werkstoffauswahl, der Berechnung, der Verlegung, der Fügetechnik, dem Handling und dem Betrieb der Rohrleitungen aus PE-HD von Anfang an mit einbezogen wurden, sind die technischen Lösungen sicher und können die an sie gestellten Vorgaben zuverlässig erfüllen.
Literatur
[1] Brömstrup, H. (2004): Rohrsysteme aus PE 100, (Vulkan-Verlag), Essen.
[2] Grass, C. (2005): Aramidbewehrte Kunststoffrohre im Hochdruckbereich, In: GWF Gas Wasser, 146, Nr.3.
[3] N.N. (1997): Kunststoffrohr Handbuch, (Vulkan-Verlag), Essen.
Teil 1 der Reihe: Grundwissen zum Schweißen von Polyethylen
Teil 2 der Reihe: Grundlagen zum Werkstoff Polyethylen (PE-HD)
Quelle: bbr 7-8/05, Seite 28-31
Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des bbr - Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau.
Weitere Informationen unter www.bbr-online.de
More News and Articles
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
Kontakt
Dipl.-Ing. Winfried Langlouis
97076 Würzburg
Telefon:
0931 4104-420
Fax:
0931 4104-477