Unser Angebot

UNITRACC versorgt Sie mit aktuellen Informationen aus aller Welt des Kanal- und Rohrleitungsbaus. Das stetig wachsende Angebot schafft einen einmaligen Informationspool, der dank ausgeklügelter Suchfunktion Antworten auf nahezu jede branchenspezifische Frage gibt.
 

UNITRACC ermöglicht eine bedarfsorientierte und eigenständige Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden zu Fragen der Planung, des Baus und des Betriebes von Abwasserentsorgungsnetzen und Wasserversorgungsnetzen.
Werden Sie zur lernenden Organisation und steigern Sie Ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
Ob Produktschulungen, technisches Kompetenztraining, mathematische Tools oder nachhaltige Aus- und Weiterbildung – visaplan GmbH und Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH sind im Tiefbausektor, insbesondere im Bereich der unterirdischen Infrastrukturen, einer der führenden Konzept- und Lösungsanbieter für webbasiertes Lehren und Lernen.
Durch die Bündelung dieser Kompetenzträger aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Informatik und Medienentwicklung stellen wir Ihnen alle Bausteine für E-Learning und Wissensmanagement in der Tiefbaubranche zur Verfügung.
Auf Wunsch stellen wir Ihnen individuelle Lernpakete zusammen und unterstützen Sie bei Tutorium, Evaluation und Zertifizierung.

 

Für Fragen rund um die Nutzungsmöglichkeiten von UNITRACC kontaktieren Sie uns!

 


Das Weiterbildungspaket: Zugriff auf alle UNITRACC Inhalte

 

Werden Sie ein Teil der UNITRACC-Community und nutzen Sie alle Inhalte: angefangen bei den Fachbüchern, über die Mediathek bis hin zu den E-Learning-Lektionen.

100,00 EUR pro Monat zzgl. der gesetzl. MwSt. für bis zu 5 Zugänge / Mindestvertragslaufzeit 12 Monate

Mit dem UNITRACC Weiterbildungspaket bekommen Sie für nur 100 Euro pro Monat* bis zu 5 Zugänge zu UNITRACC. So können 5 Mitarbeiter 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche von dem umfangreichen Angebot profitieren:

  • über 120 didaktisch aufbereitete Lektionen mit insgesamt über 5.000 Seiten und zahlreichen Übungen und Fragen
  • über 30.000 Fotos, Grafiken, Illustrationen, Animationen und Videos
  • mehrere Tausen Seiten Fachinformationen
 

 

 

DE-01 Entwässerungssysteme und ihre Bedeutung für die WasserwirtschaftI

700,00 EUR zzgl. der gesetzl. MwSt. / 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen / 2022

Die Reinigung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zum Unterhalt, d. h. zur Sicherung der ständigen Leistungsfähigkeit, von Entwässerungssystemen. Dieses Modul vermittelt wesentliche Kenntnisse über Ursache und Wirkung von Ablagerungen und vermittelt eine strategische Herangehensweise zur Entwicklung eines Reinigungsplanes, welcher insbesondere in Bezug auf Substanzerhalt der zu reinigenden Leitung / des Kanals und Betriebskosten eine Optimierung ermöglicht.

Buchen über die SAG-Akademie

 

DE-02 - Einbau von Wasser- und Abwasserleitungen und -kanälen in offener Bauweise

1000,00 EUR zzgl. der gesetzl. MwSt. / 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen / 2013

Der Einbau von Wasser- und Abwasserleitungen und Kanälen erfolgt weltweit zum großen Teil in der offenen Bauweise. Die auf den ersten Blick „einfache“ Bauverfahrenstechnik wird insbesondere bei Anwendung im innerstädtischen Bereich und großen Tiefenlagen hoch komplex. Die Vielzahl an Randbedingungen, Verbau- und Verlegesystemen erfordern ein umfangreiches fachliches Wissen, um eine hohe Ausführungsqualität sicherzustellen.

Buchen über die SAG-Akademie

 

DE-05 - Unterhalt von Entwässerungsnetzen - Reinigung I

700,00 EUR zzgl. der gesetzl. MwSt. / 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen / 2025

Die Reinigung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zum Unterhalt, d. h. zur Sicherung der ständigen Leistungsfähigkeit, von Entwässerungssystemen. Dieses Modul vermittelt wesentliche Kenntnisse über Ursache und Wirkung von Ablagerungen und vermittelt eine strategische Herangehensweise zur Entwicklung eines Reinigungsplanes, welcher insbesondere in Bezug auf Substanzerhalt der zu reinigenden Leitung / des Kanals und Betriebskosten eine Optimierung ermöglicht.

Buchen über die SAG-Akademie

 

DE-06 - Unterhalt von Entwässerungsnetzen - Reinigung II

500,00 EUR zzgl. der gesetzl. MwSt. / 16 Stunden innerhalb von 4 Wochen / 2025

Die Reinigung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zum Unterhalt, d. h. zur Sicherung der ständigen Leistungsfähigkeit, von Entwässerungssystemen. Dieses Modul vermittelt, aufbauend auf dem Modul „D-05 Reinigung I“, wesentliche Kenntnisse über Einsatzbereiche und -grenzen von Spülverfahren, mechanischen Verfahren und Spezialverfahren, wie z.B. physikalische und chemische Verfahren der Reinigung. Hierbei werden sowohl die nichtbegehbaren als auch begehbare Querschnitte und Druckleitungen betrachtet. Den Abschluss bilden konstruktive Lösungsansätze innerhalb von Entwässerungssystemen zur Minimierung von Feststoffeinträgen in die Kanalisation, mit dem Ziel die Entstehung von Ablagerungen zu verhindern bzw. Reinigungsaufwände bzw. -häufigkeiten zu reduzieren.

Buchen über die SAG-Akademie

 

DE-07 - Untersuchung zur Feststellung des baulichen und betrieblichen Zustandes von Entwässerungssystemen

1000,00 EUR zzgl. der gesetzl. MwSt. / 16 Stunden innerhalb von 4 Wochen / 2024

Die Untersuchung ist die erste von vier grundlegenden Aktivitäten im Rahmen eines integralen Kanalmanagements. Sie soll sich auf alle Leistungsaspekte des Entwässerungssystems in angemessenem Umfang erstrecken, um die Grundlagen für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Entwässerungssystems zu schaffen. Die gewonnenen Ergebnisse dienen zum Nachweis der Einhaltung der Sorgfaltspflicht und insbesondere als Basis für die Planung aller Aktivitäten im Rahmen von Betrieb, Unterhalt und Sanierung. Der Schwerpunkt liegt auf der baulichen Untersuchung von Entwässerungssystemen und behandelt die verschiedenen Möglichkeiten der Zustandserfassung.

Buchen über die SAG-Akademie

 

DE-13 Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren

1000,00 EUR zzgl. der gesetzl. MwSt. / 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen / 2025

Die Sanierung unserer alternden Entwässerungssysteme ist, wie deren Bau, eine generationsübergreifende Aufgabenstellung. Sanierungsverfahren und Regeln für deren Anwendung unterliegen einem permanenten Entwicklungsprozess. Der vorliegende Kurs „Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren“ (CIPP) vermittelt für das wichtige Verfahrensspektrum des Auskleidungsverfahrens und hier im speziellen für das „Vor Ort härtende Schlauch-Lining“ und das „Wickelrohr-Lining“ alle relevanten Informationen für ein detailliertes Verständnis der Verfahren in Hinblick auf deren korrekte Konfiguration, Anwendung und Qualitätssicherung.

Buchen über die SAG-Akademie

 

DE-15 - Erneuerung von Abwasserkanälen und -leitungen

700,00 EUR zzgl. der gesetzl. MwSt. / 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen / 2025

Unter Erneuerung versteht man die Herstellung neuer Abwasserleitungen und -kanäle in der bisherigen oder einer anderen Linienführung, wobei die neuen Anlagen die Funktion der ursprünglichen Abwasserleitungen und -kanäle einbeziehen. Die Erneuerungsverfahren sind in die drei Untergruppen: „Offener Bauweise“, „Halboffener Bauweise“ und „Geschlossener Bauweise“ unterteilt. Gegenstand dieses Moduls ist die „Geschlossene Bauweise“ mittels Berstverfahren, bergmännischen Stollenvortrieb und Rohrausziehverfahren. Neben der Verfahrens- und Prozessbeschreibung werden insbesondere die Einsatzbereiche und –grenzen, die Vor- und Nachteile sowie mögliche Sanierungsfehler und Möglichkeiten der Qualitätssicherung behandelt.

Buchen über die SAG-Akademie

 

DE-21 Grabenloser Leitungsbau

1000 Euro zzgl. der gesetzl. MwSt. / 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen / 2024

Die Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen erfolgt heute noch immer überwiegend in offener Bauweise durch Ausheben eines Grabens, Verlegung der Leitung im Schutze einer Böschung oder eines Verbaus und anschließendes Verfüllen des Grabens. Angesichts der damit verbundenen zahlreichen Nachteile und des wachsenden Umweltbewusstseins der Bevölkerung ist es zwingend notwendig, in Zukunft viel stärker als bisher den grabenlosen Leitungsbau als Alternative bei der Planung und Bauausführung von Leitungen und Leitungsnetzen bzw. -netzbereichen zu berücksichtigen.

Buchen über die SAG-Akademie